
Unsere Vorgehensweise
Urlaubszeit ist Einbruchszeit. Damit du trotzdem sorgenlos in den Urlaub fahren kannst, gibt es praktische Heimüberwachungskameras. Mit Wlan-outdoor-Überwachungskameras kannst du dein Grundstück von überall her im Blick behalten und im Notfall sofort die Polizei alarmieren.
Mit unserem Wlan-Outdoor-Kamera Test 2023 wollen wir dir helfen, das perfekte Kameramodell für dich zu finden. Wir nennen die wichtigsten Kaufkriterien, auf die du beim Kauf achten solltest und geben dir Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Wlan-Outdoor-Kamera Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Wlan-Outdoor-Kameras
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Wlan-outdoor-Kameras gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Wlan-Outdoor-Kamera ausführlich beantwortet
- 5.1 Was ist eine Wlan-Outdoor-Kamera?
- 5.2 Wozu wird eine Wlan-Outdoor-Kamera genutzt?
- 5.3 Für wen eignet sich eine Wlan-Outdoor-Kamera?
- 5.4 Was kostet eine Wlan-Outdoor-Kamera?
- 5.5 Wo kann ich eine Wlan-Outdoor-Kamera kaufen?
- 5.6 Welche Alternativen gibt es zu einer Wlan-Outdoor-Kamera?
- 5.7 Wie installiere ich eine Wlan-Outdoor-Kamera?
- 5.8 Wie sieht die Rechtslage bei Überwachungskameras aus?
Das Wichtigste in Kürze
- Wlan-outdoor-Kameras eignen sich für jeden, der aus Sicherheitsgründen sein Eigentum überwachen möchte. Besonders wenn du öfter über längere Zeit verreist, können Überwachungskameras für dich beruhigend wirken und Einbrecher abschrecken.
- Vor dem Kauf einer Wlan-outdoor-Kamera solltest du dir anhand verschiedener Bewertungskriterien wie die Auflösung, zusätzliche Funktionen, den Aufnahmewinkel, die Stromversorgung, den Speicherort und die Anbringung überlegen, welche Kamera die richtige für dich ist.
- Wlan-outdoor-Überwachungskameras gibt es in verschiedenen Modellen. Du kannst dich zwischen einer Bullet-Kamera, einer Dome-Kamera oder einer PTZ-Kamera entscheiden.
Wlan-Outdoor-Kamera Test: Favoriten der Redaktion
- Die Wlan-Outdoor-Kamera mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Die beste hochwertige Wlan-Outdoor-Kamera
- Die beste Wlan-Outdoor-Kamera für den kleinen Geldbeutel
Die Wlan-Outdoor-Kamera mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Durch die Zink-Aluminium-Legierung ist die Mibao WLAN IP Kamera besonders wetterfest. Die Infrarot-Nachtsichtfunktion liefert gute Nachtsichtbilder mit einer Entfernung von bis zu 30 Metern. Die Kamera ist zudem mit einem eingebauten Mikrofon und Lautsprecher ausgestattet, sodass die Zweiwegkommunikation möglich ist.
Viele Kunden sind von der Qualität sehr überzeugt und befinden die Kamera als hochwertig in all ihren Funktionen. Und das zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis, denn die Kamera gehört zum mittleren Preissegment.
Die beste hochwertige Wlan-Outdoor-Kamera
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die INSTAR IP Überwachungskamera IN-9020 Full HD verfügt über einen Bildsensor mit 1920 x 1080 Pixeln, wodurch dir sehr scharfe Aufnahmen zur Verfügung stehen. Auch ein PIR Wärmesensor sowie ein Mikrofon sind integriert. Das Besondere an der Kamera: Sie nimmt bereits drei Sekunden vor dem Alarm auf. Dadurch entgeht dir nichts.
Zufriedene Kunden sind sehr überzeugt von der qualitativ hochwertigen Verarbeitung und der besonders guten Bildqualität. Auch die Installation ist sehr einfach und gut durchdacht.
Die beste Wlan-Outdoor-Kamera für den kleinen Geldbeutel
Die Mini Kamera von Phoclm zeichnet Videos mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln bei 30 Bildern pro Sekunde auf. Sie besitzt über einen Weitwinkel von 150°. Auch Nachtsichtaufnahmen sind mit dieser Kamera möglich. Ein besonderes Feature dieser Mini Kamera ist neben ihrer praktischen kleinen Größe der eingebaute Magnet, der die Anbringung um einiges vereinfacht.
In Anbetracht ihres geringen Preises sind die Kunden sehr überzeugt von der kleinen und unauffälligen Kamera. Sie eignet sich sowohl für innen als auch für außen. Zusammengefasst lässt sich sagen: klein aber fein.
Kauf- und Bewertungskriterien für Wlan-Outdoor-Kameras
Es gibt unzählige verschiedene Überwachungskameramodelle. Solche für drinnen, solche für draußen, mit Kabel oder ohne Kabel und solche mit allerlei zusätzlichen Funktionen. Selbst kabellose Außenüberwachungskameras gibt es in den verschiedensten Ausführungen und Qualitäten. Damit dir die Kaufentscheidung leichter fällt, haben wir dir die wichtigsten Vergleichskriterien von Wlan-outdoor-Kameras aufgelistet.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Wlan-outdoor-Kameras miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Auflösung
Je höher die Auflösung, desto schärfer die Aufnahme. Einerseits soll auf den Aufnahmen natürlich etwas erkennbar sein, andererseits müssen die Aufnahmen nicht kinotauglich sein.
Eine sehr hohe Auflösung benötigt umso mehr Speicherplatz. Deswegen ist ein Mittelweg sehr sinnvoll. So hast du erkennbare Aufnahmen und genügend Speicherplatz.
Normalerweise reicht eine Auflösung von 640 x 480 Pixeln völlig aus. Möchtest du aber einen sehr großen Außenbereich überwachen, lohnt sich die Investition in eine Kamera mit einer Auflösung von rund 1280 x 720 Pixeln oder sogar 1920 x 1080 Pixeln.
Funktionen
Die Wlan-outdoor-Kameras können mit den verschiedensten zusätzlichen Funktionen ausgestattet sein.
Die meisten Überwachungskameras verfügen über einen Bewegungsmelder. Sind Überwachungskameras mit Bewegungsmelder ausgestattet, können Fehlalarme zu einem häufigen Problem werden. Denn bei jeder Bewegung von Tieren, Ästen oder sonstigen Gegenständen können unnötige Alarme ausgelöst werden. Neuere Modelle besitzen zur Prävention solcher Fehlalarme Infrarot-Sensoren (PIR-Bewegungsmelder), die Bewegungswärme erkennen. Damit wird die von der Kamera erkannte Bewegung zumindest auf Lebewesen eingeschränkt. Kombiniert mit einer Bildabgleich-Technologie werden Fehlalarme durch die bessere Gefahreneinschätzung zur Seltenheit.
Die meisten Kameras sind mit Nachtsicht ausgestattet. Du kannst dich dabei an der Anzahl Infrarot-Leuchten orientieren. Es gilt: je höher die Anzahl an Infrarot-Leuchten, desto besser die Nachtsichtfunktion.
Zusätzlich zur Nachtsichtfunktion bieten einige Kameras auch die Möglichkeit, einen Scheinwerfer zu synchronisieren oder sie sind gar Leuchte und Überwachungskamera in einem.
Andere erlauben Zoom– und Zeitraffer-Aufnahmen. Sie ermöglichen eine genauere Analyse des Videomaterials. Es gibt sogar Modelle mit intelligentem Zeitraffer, der dir die wichtigsten Tagesereignisse in einem 30-sekündigen Video zusammenfasst.
Einige Modelle verfügen über einen Lautsprecher oder eine Alarmfunktion, um allfällige Einbrecher in die Flucht schlagen zu können. Darunter gibt es auch solche mit eingebautem Mikrofon, die dadurch eine Zweiweg-Kommunikation ermöglichen.
Wie du siehst, können Wlan-outdoor-Kameras über verschiedenste nützliche Funktionen verfügen. Je nachdem, worauf du besonders Wert legst, solltest du dir eine Kamera mit dem entsprechenden Feature aussuchen.
Aufnahmewinkel
Neben der Auflösung bestimmt auch der Aufnahmewinkel über die Qualität der Aufnahmen. Für große Außenräume ist eine Kamera mit breitem Aufnahmewinkel erforderlich.
In der Regel haben Überwachungskameras einen Aufnahmewinkel von 90 bis 110 Grad. Je nach Modell können die Werte jedoch zwischen 70 Grad und 120 Grad variieren.
Um ein möglichst breites Sichtfeld zu garantieren oder um den Raum gar komplett abzudecken, bieten sich 360-Grad-Überwachungskameras oder Fischaugen-Kameras an. Diese Kameras sind jedoch für den Innenbereich gedacht.
Bei den Kameras für den Außenbereich spielt insbesondere auch die richtige Position eine entscheidende Rolle.
Ein großer Winkel ist jedoch nicht generell besser. Je mehr die Linse einfängt, desto größer ist auch die Gefahr von Fehlalarmen durch Bewegungen außerhalb des eigenen Grundstücks. Es gibt Kameramodelle, die dieser Gefahr entgegenwirken, indem dem Nutzer die Möglichkeit zur Blockierung bestimmter Bildbereiche bleibt.
Stromversorgung
Was ist dir wichtiger: größtmögliche Flexibilität oder eine zuverlässige Stromversorgung?
Diese Frage entscheidet darüber, ob du ein Modell mit Kabel oder eines mit Akku- oder Batteriebetrieb wählst. Des Weiteren solltest du dir darüber im Klaren sein, ob du im gewünschten Außenbereich überhaupt über Steckdosen verfügst.
Bei den kabellosen Geräten startet die Aufnahme normalerweise erst, wenn Bewegung erkannt wird.
Bis zu drei Monate kommen stromkabellose Wlan-outdoor-Kameras durchschnittlich ohne Akkuladung aus. Viele Hersteller bieten mittlerweile auch passende Solarpanels an, damit der Akku noch länger durchhält und seltener geladen werden muss.
Speicherort
Es gibt drei Möglichkeiten für die Speicherung der Aufnahmen:
- auf dem gekoppelten Smartphone oder Tablett
- auf einer Speicherkarte in der Kamera
- auf einem Cloud-Server des Herstellers
Je nach Modell können die Varianten auch kombiniert werden. Jede Speichermöglichkeit hat ihre Vor- und Nachteile.
Speicherung auf dem Smartphone oder Tablett:
Das Mobilgerät muss zwingend über genügend Speicherplatz verfügen. Da auf diesen Geräten oft schon ein großer Teil des Speicherplatzes ausgelastet ist, kann der knappe Speicherplatz oftmals zum Problem werden. Vorteilhaft ist jedoch, dass keine zusätzlichen Kosten für eine Speicherkarte oder Speicherplatz in einer Cloud entstehen, denn ein Smartphone besitzt du ja im Normalfall sowieso schon.
Speicherung auf einer Speicherkarte in der Kamera:
Hier ist der Speicherplatz kein Thema. Allerdings sind die Daten nach einem Diebstahl der Kamera verloren.
Speicherung in der Cloud:
Diese Art der Speicherung umgeht die Nachteile der beiden anderen Varianten. Weder der Speicherplatz noch das Verlieren der Daten ist ein Problem. Ein Nachteil können jedoch die Mietkosten für den Internetspeicherplatz sein.
Anbringung
Je nachdem, wie und wo du die Kamera fixieren möchtest, solltest du dich über entsprechendes Montage-Zubehör informieren.
Möchtest du die Kamera an einer Wand fixieren, solltest du ein Modell mit Wandhalterung wählen.
Willst du dir die Montage an der Wand ersparen oder verfügst du über keine geeignete Wand zur Anbringung des Geräts, wäre eine Kamera mit Standfuß eine Option.
Entscheidung: Welche Arten von Wlan-outdoor-Kameras gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wlan-outdoor-Überwachungskameras gibt es in unterschiedlichen Formen und Ausführungen. Sie unterscheiden sich nicht nur im Aussehen, sondern bringen auch unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich.
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Bullet-Kamera | einfache Installation, Beweglichkeit der Kamera, weiter Aufnahmewinkel, gute Sichtbarkeit kann präventiv wirken | offenbaren welcher Bereich aufgenommen wird, verschmelzen ästhetisch gesehen nicht gut mit der Umgebung |
Dome-Kamera | diskretes Design, offenbart Aufnahmebereich nicht, Linse ist beweglich | schwierigere Montage |
PTZ Kamera | Zoomfunktion lässt Details erkennen, fernsteuerbar, großer Bereich kann abgedeckt werden | der gerade nicht geprüfte Bereich bleibt ungeschützt |
Wir zeigen dir folgend detaillierter auf, was die jeweilige Art von Wlan-outdoor-Kameras ausmacht und welches ihre Vor- und Nachteile sind.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Wlan-Outdoor-Kamera ausführlich beantwortet
Häufig gestellte Fragen zu Wlan-Outdoor-Kameras haben wir im Anschluss detailliert für dich beantwortet.
Was ist eine Wlan-Outdoor-Kamera?
(Bildquelle: Paweł Czerwiński / Unsplash)
Die Kamera lässt sich über eine App auf dem Smartphone oder Tablet bedienen. Die Geräte zeichnen ununterbrochen auf, speichern die Videos jedoch meist nur bei bestimmten Ereignissen. Dies kann entweder automatisch geschehen über allfällige Bewegungs- oder Geräuschsensoren oder aber manuell.
Die Kamera schickt bei diesen Vorfällen eine Meldung an die App und du bist über die Geschehnisse auf deinem Grundstück bestens informiert.
Wozu wird eine Wlan-Outdoor-Kamera genutzt?
Zwar kann eine Überwachungskamera einen Einbruch nicht wirklich verhindern. Sie wirkt aber abschreckend und liefert zumindest Beweismaterial, mit dem ein Täter unter Umständen sogar identifiziert werden könnte.
(Bildquelle: Justus Menke / Unsplash)
So oder so – Überwachungskameras vermitteln einem ein Gefühl von Sicherheit. Gerade wenn du im Urlaub bist, kannst du mithilfe der Kameras dein Zuhause im Blick behalten und nachschauen, ob alles in Ordnung ist. Das kann sehr beruhigend sein.
Für wen eignet sich eine Wlan-Outdoor-Kamera?
Sie vermitteln ein Sicherheitsgefühl und können Einbrecher abschrecken oder liefern zumindest Beweismaterial, sollte dennoch jemand eindringen.
Besonders für Personen, die öfter für längere Zeit verreisen, kann eine Überwachungskamera sehr beruhigend wirken.
Was kostet eine Wlan-Outdoor-Kamera?
Die Tabelle zeigt dir einen Überblick über die verschiedenen Preissegmente von Überwachungskameras:
Preissegment | Preisspanne |
---|---|
tiefes Preissegment | 10-100 Euro |
mittleres Preissegment | 100-300 Euro |
hohes Preissegment | ab 300 Euro |
Wo kann ich eine Wlan-Outdoor-Kamera kaufen?
Bei folgenden Anbietern kannst du fündig werden:
- Abus
- Arlo
- Netgear
- Bosch
- Bauhaus
- Conrad
- D-Link
- Ebay
- Amazon
- Axis
- Foscam
- 7links
- Hikvision
- Ctronics
- Mibao
- Ring
- Synology
- Fritzbox
Welche Alternativen gibt es zu einer Wlan-Outdoor-Kamera?
Möchtest du nicht nur den Außenbereich überwachen, gibt es verschiedene Alternativen für den Indoor-Bereich. Bei Überwachungskameras für den Innenbereich ist die unauffällige Optik ein wichtigerer Punkt als bei denjenigen im Außenbereich. Eine Dome-Kamera kann sich aufgrund ihrer unauffälligeren Optik auch für den Innenbereich eignen.
Wie installiere ich eine Wlan-Outdoor-Kamera?
(Bildquelle: Niv Singer / Unsplash)
Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie du deine Überwachungskamera für den Außenbereich anbringen kannst.
- Den geeigneten Ort für die Kamera auswählen:
In einem ersten Schritt, solltest du dir überlegen, an welchen Orten die Anbringung einer Kamera überhaupt Sinn ergibt. Dafür kannst du dir folgende Fragen stellen: Wo brauche ich eine Überwachungskamera? Welche Stellen meines Grundstücks sind besonders gefährdet? Habe ich verdeckte Zugänge in mein Haus, die für Einbrecher besonders reizvoll sein könnten? Gab es bereits einen Einbruch in dieses Haus und wenn ja, wie fand dieser statt? Beantworte diese Fragen und beobachte dein Grundstück sorgfältig, um die besten Stellen für die Kameras zu ermitteln. - Die Outdoor-Kamera an der Wand oder Decke anbringen:
Meistens ist eine Bohrschablone im Lieferumfang enthalten. Mit der Schablone funktioniert die Anbringung ganz einfach. Du befestigst die Schablone an der gewünschten Stelle und bohrst die entsprechenden Löcher. Anschließend kannst du die Wandhalterung der Kamera anschrauben und die Kamera kann aufgehängt werden. - Das Überwachungssystem mit dem Stromnetz verbinden:
Nach Anbringung der Kamera kannst du die Verbindung zum Stromnetz herstellen und prüfen. Je nachdem, welches Modell du ausgewählt hast funktioniert die Stromversorgung über Batterien, Akku oder über ein Stromkabel. - Die Überwachungskamera mit der App oder Software einrichten:
In einem letzten Schritt verbindest du die Überwachungskamera mit der entsprechenden App oder Client Software. Dabei solltest du der beigelegten Bedienungsanleitung folgen. Du kannst dann von überall auf deine Kamera zugreifen und Warnmeldungen können bei dir eingehen. Außerdem erhältst du die Möglichkeit, die Kamera auf deine individuellen Bedürfnisse einzustellen.
Wie sieht die Rechtslage bei Überwachungskameras aus?
Man muss also aufpassen, dass man keine fremden Personen, ohne deren Einverständnis filmt.
Deswegen darf die Kamera nicht mehr als das eigene Grundstück erfassen. Bei einigen Modellen können bestimmte Zonen ausgeklammert werden, falls der Aufnahmewinkel zu groß sein sollte.
Solltest du doch einmal fremde Personen erfassen, müssen diese unkenntlich gemacht werden vor der Verwendung der Aufnahmen oder die Aufnahmen müssen gelöscht werden.
Ob das Videomaterial vor Gericht zulässig ist, entscheidet sich von Fall zu Fall. Grundsätzlich werden die Aufnahmen aber für die Aufdeckung einer Straftat verwertbar sein.
Bildquelle: serezniy / 123rf.com