
Unsere Vorgehensweise
Wenn wir den Speicherplatz auf einem elektronischen Gerät erweitern wollen, denken wir sofort an eine Speicherkarte. Die Suche kann jedoch endlos sein, wenn du nicht die richtigen Informationen hast. Verzweifle nicht, du bist hier genau richtig.
In diesem Artikel zeigen wir dir wichtige Konzepte und die besten Kaufkriterien. Auf diese Weise wird es dir leicht fallen, die richtige Speicherkarte für dein Gerät auszuwählen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Speicherkarte Test: Die besten Produkte im Vergleich
- 3 Kaufberatung: Was du über Speicherkarten wissen musst
- 3.1 Was ist eine Speicherkarte?
- 3.2 Welche Vor- und Nachteile hat eine Speicherkarte?
- 3.3 Wie funktionieren Speicherkarten?
- 3.4 Welche Arten von Speicherkarten gibt es?
- 3.5 Welche Geschwindigkeitsklassen gibt es?
- 3.6 Wie verwende ich eine Speicherkarte?
- 3.7 Was ist der Unterschied zwischen Speicherkarte und USB?
- 4 Kaufkriterien
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Die Verwendung von Speicherkarten ist die zuverlässigste und wirtschaftlichste Option, wenn es darum geht, den Speicherplatz auf Geräten zu erweitern. Es wird unter anderem in Handys, Tablets und Kameras verwendet.
- Das Micro-SD-Format ist am weitesten verbreitet, da es mit den meisten Geräten kompatibel ist. Hinzu kommt die Entwicklung von Standards für Kapazität, Geschwindigkeit, Videoaufzeichnung und Anwendungsmanagement.
- Es ist wichtig, dass du dir über die technischen Spezifikationen und die Ausstattung im Klaren bist und die Optionen anhand der Nomenklatur analysierst. So entsteht ein gültiges Kriterium für die Auswahl.
Speicherkarte Test: Die besten Produkte im Vergleich
Unsere Auswahl enthält die besten Speicherkartenmodelle. Sie bieten Qualität, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und unschlagbare Funktionen. Unsere Vorschläge eröffnen eine Reihe von guten Möglichkeiten für eine erfolgreiche Entscheidungsfindung.
Kaufberatung: Was du über Speicherkarten wissen musst
Bevor du eine Speicherkarte auswählst, ist es wichtig, genaue Informationen zu haben. Dies erfordert technische Spezifikationen, Kapazitäten und Optionen, die auf dem Markt verfügbar sind. Dieser Leitfaden bietet alles von den Grundlagen bis hin zu den Arten und der Verwendung von Speicherkarten.
Was ist eine Speicherkarte?
Im Laufe der Zeit hat sich eine Vielzahl von Kartentypen herausgebildet, die sich auf einige wenige Formate beschränken. Die am weitesten verbreiteten Formate sind Compact Flash für den professionellen fotografischen Einsatz und SD-Karten.
SD-Speicherkarten sind die am weitesten verbreiteten und haben sich positiv entwickelt. Deshalb sind die meisten Geräte heute mit dem SD-Format kompatibel.
Welche Vor- und Nachteile hat eine Speicherkarte?
Wie funktionieren Speicherkarten?
Auf diese Weise kannst du den Speicherplatz auf deinem Handy erweitern. Sie ermöglicht es dir, qualitativ hochwertige Videosequenzen aufzunehmen und eine große Anzahl von Fotos zu speichern.
Welche Arten von Speicherkarten gibt es?
- SD: Diese werden für Kameras, Camcorder und tragbare Geräte verwendet. Sie bieten kompaktere Formate mit vielen Funktionen.
- MiniSD: Dieses Format hat sich in späteren Modellen nicht weiterentwickelt.
- Compact Flash: Auch Flash-Speicher genannt, werden sie speziell in Spiegelreflexkameras verwendet. Sie bieten Fotos und Videos in hoher Auflösung.
- MicroSD: Sie wird am häufigsten verwendet, um u.a. die Kapazität, Geschwindigkeit und Videoaufzeichnung zu optimieren. Es ist sehr gefragt für Smartphones, Tablets, GPS-Systeme, Videospielkonsolen und Drohnen.
- SC: Das Akronym steht für Standardkapazität. Es erlaubt Speicherplatz von 16 GB bis 32 GB.
- SDHC: HC steht für High Capacity. Er kann zwischen 4 GB und 32 GB speichern. Er hat einen UHS-Transferbus.
- SDXC: XC steht für Extended Capacity. Ermöglicht Speicherplatz von 64 GB bis zu 2 TB. Es gibt einen Transferbus.
Bei diesen Modellen gibt es eine Rückwärtskompatibilität. Das bedeutet, dass Geräte, die SDCX unterstützen, mit HC und SC kompatibel sind. Und diejenigen, die HC sind, sind mit SC kompatibel.
Welche Geschwindigkeitsklassen gibt es?
- Geschwindigkeitsklasse: Die Zahlen geben die Geschwindigkeit der Karten in MB/s an. Er hat einen Standard-Bus, ausgedrückt in der minimalen Datenübertragungsgeschwindigkeit.
- Ultra High Speed (UHS): Er hat einen Hochgeschwindigkeits-Transferbus. Die Geschwindigkeit wird in Mb/s angegeben, vom Minimum bis zum Maximum.
- Video Speed (V): Spezialisiert auf 4K- und 8K-Videoaufnahmen. Die Geschwindigkeit wird mit den Bezeichnungen V6, V10, V30, V60, V60 bezeichnet. Diese gibt es in der Ausführung SDCX II.
- Anwendungsleistung (A1/A2): Nutzt die Leistung bei der Anwendungsausführung aus. Die Bezeichnung ist als A1 und A2 definiert. Höhere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten für eine reibungslosere Handhabung von Anwendungen.
Wie verwende ich eine Speicherkarte?
Der erste Schritt ist die Vorbereitung der Karte, indem sie für die Aufnahme der Informationen formatiert wird. Zweitens: Geh in die Einstellungen deines Telefons. Im Bereich Anwendungen wählst du die Anwendungen aus, die auf die SD-Karte verschoben werden sollen. Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Anwendungen diese Änderung auf der SD-Karte zulassen.
Was ist der Unterschied zwischen Speicherkarte und USB?
Die Speicherkarte verbessert die Geschwindigkeit der Datenübertragung, was zu einem besseren Nutzererlebnis führt. Das Flash-Laufwerk hat keine Funktionen, die die Geschwindigkeit oder die Datenübertragung verbessern, sondern nur die Weiterentwicklung des USB-Anschlusses.
Kaufkriterien
Nachdem wir nun die technischen Details für die Auswahl des Produkts kennen, wollen wir uns die Attribute ansehen, die für die NutzerInnen wichtig sind, um eine kluge Kaufentscheidung zu treffen.
Format
Das am weitesten verbreitete Format für aktuelle Geräte ist die Micro-SD, da sie mit einer Vielzahl von Geräten kompatibel und anpassbar ist. Die aktuellsten und funktionsreichsten Formate sind SDXC und SDHC. Welches Format du wählst, hängt davon ab, was das Gerät unterstützt und welche Funktionen das jeweilige Format hat.
Kapazität
Zunächst solltest du dir darüber im Klaren sein, was du speichern willst. Überlege dir dann die ungefähre Größe des Bedarfs, damit du weißt, welche Karte du brauchst. Überprüfe im Gerätehandbuch, ob die Speichergröße vom Gerät unterstützt wird.
Deshalb solltest du dich nicht für die Karte mit dem meisten Speicherplatz oder die neueste Generation entscheiden. So vermeiden wir einen Fehlkauf.
Denke daran, dass es die Abkürzungen SD (Standard Capacity), HC (High Capacity) und XC (Extreme Capacity) gibt. Daran können wir die genaue Kapazität erkennen, die jede Kategorie erlaubt.
Übertragungsgeschwindigkeit
Dieser Parameter ist variabel und sehr spezifisch. Die Geschwindigkeit wird an die Kapazität des Geräts und die Geschwindigkeit, die der Nutzer erreichen möchte, angepasst. Berücksichtige auch die Bereiche, die jede Klasse enthält.
Wenn du zum Beispiel Videos für soziale Netzwerke aufnehmen willst und ein High-End-Gerät hast, kannst du eine microSD SDXC II-Karte der Klasse 10 mit V 60 oder V 90 kaufen. Diese bieten mindestens 10 Mbit/s und maximal 312 Mbit/s.
Art des Geräts
Beginnen wir mit den Kameras. Es gibt zwei Arten: Kompaktkameras und DSLRs. Für Full HD-Bilder wird Klasse 10 empfohlen. Einige DSLR-Kameras verwenden Compact Flash-Speicher oder das Modell des Kameraherstellers. Wichtig ist, dass sie eine Geschwindigkeit und einen Speicherplatz ermöglicht, der die Leistung maximiert.
Für Kompaktkameras, je nach ihren Spezifikationen, überprüfen wir die Klassifizierung der passenden SD-Speicherkarten. Für hochwertige 4K-Videoaufnahmen bieten UHS Class 3-Karten eine Schreibgeschwindigkeit von 30 Mbit/s. Es ist wichtig, die Aufnahmezeit und die Größe der Dateien abzuschätzen. Sie wird ab 32 GB aufwärts empfohlen.
Bei Handys und Tablets ist es ähnlich. Wenn sie den UHS-Klassentyp unterstützen, wähle den angegebenen Typ. Wenn das Gerät diese Bezeichnung nicht unterstützt, wähle eine micro SD SDHC Klasse 10 mit der maximal zulässigen Größe.
Fazit
Die Verwendung von Speicherkarten hat sich definitiv bei Millionen von Nutzern verbreitet. Sie ist eine der besten Optionen, um die Kapazität elektronischer Geräte zu erweitern.
Nach der Auswertung der technischen Informationen für den Kauf kannst du nun deine Entscheidung treffen. Es ist immer gut, die Fortschritte zu nutzen, die uns die Technologie bietet. Sie ermöglicht es uns, die Leistung unserer täglichen Arbeit zu verbessern und die uns zur Verfügung stehenden Mittel zu optimieren. Wenn du diesen Artikel hilfreich fandest, hinterlasse einen Kommentar!
(Bildquelle: Duran: 6268062647/ flickr)