
Unsere Vorgehensweise
Objektiv, Sensor, Sucher? Beim Kamerakauf gibt es eine Menge zu beachten. Die richtige Kamera zu finden, kann teilweise eine ganz schöne Herausforderung werden. Mit unserem Sony Kamera Test 2023 führen wir dich in diesem Artikel durch das Kamerasortiment von Sony und beantworten dir Fragen rund um’s Thema.
Die Kaufkriterien helfen dir außerdem dabei, die Kameras von Sony zu bewerten und zu vergleichen. Der Hersteller hat ein großes Sortiment an verschiedenen Kameras und bietet dir hohe Qualitätsstandards. Im Angebot sind kleine Kompaktkameras, größere Systemkameras, bei denen man das Objektiv wechseln kann, sowie jede Menge Zubehör für deine Sony Kamera. So kannst du schon bald die passende Kamera für dein Vorhaben in den Händen halten und unvergessliche Momente festhalten.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Kameras von Sony zeichnen sich durch ihre gute Qualität, hochwertige Verarbeitung und hohe Lichtstärke aus. Der innovative Hersteller Sony bietet für jeden Nutzertyp das passende Kameramodell sowie diverses Zubehör.
- Sony Kameras sind in zwei grundlegende Arten, Kompaktkameras und Kameras mit Wechselobjektiv, unterteilt. Die kleinen Kompaktkameras eignen sich super für unterwegs und sind ohne Vorwissen einfach zu bedienen. Wechselobjektivkameras sind etwas größer und unhandlicher, bescheren dir allerdings Bilder in hervorragender Profiqualität.
- Auf deine Sony Kamera erhältst du zwei Jahre Garantie und zusätzlich einen umfassenden Service z. B. in Bezug auf Reparaturen oder Ersatzteile.
Sony Kamera Test: Favoriten der Redaktion
- Sony Kompaktkamera
- Sony Digitalkamera mit 50-fachem Zoom
- Spiegellose Systemkamera von Sony
- Vielseitige Sony Kamera
- Griff für Sony Kameras
Sony Kompaktkamera
Diese kompakte Digitalkamera DSC-HX60 von Sony hat ein Weitwinkelobjektiv mit 20,4 Megapixel, 30-fachen optischen Zoom und einen LCD-Display. Dank der WiFi und NFC Funktion kannst du deine Bilder von der Sony Kamera leicht auf andere Geräte übertragen. Außerdem kannst du die Kamera sogar über eine App fernsteuern.
Wenn du eine vergleichsweise günstige, kleine und kompakte Kamera suchst, mit der du mobil auf Reisen bist, stellt dieses Sony Modell eine gute Wahl dar. Die Kamera hat einen guten Zoom und zahlreiche Automatikfunktionen, die dir das Fotografieren erleichtern.
Sony Digitalkamera mit 50-fachem Zoom
Die Sony DSC-HX400V Digitalkamera überzeugt mit ihren Funktionen. Neben einer Auflösung von 20,4 Megapixel ermöglicht die Kamera einen 50-fachen Zoom. Sie verfügt über ein Zeiss-Weitwinkelobjektiv und ein 3 Zoll großes Display. Zudem hat sie eine hohe Lichtempfindlichkeit, denn durch die SteadyShot-Funktion können auch bei schlechten Lichtverhältnissen scharfe Bilder erzeugt werden.
Außerdem ermöglicht das Gerät Full HD Videoaufnahmen. Die Bilder und Videos können dann drahtlos auf andere Geräte übertragen werden. Die Kamera ist also ein Allround-Talent und zeichnet sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
Spiegellose Systemkamera von Sony
Bei dem Sony Modell Alpha 7 II E-Mount handelt es sich um eine spiegellose Kamera mit Vollformat-Sensor. Die Kamera ist in der Lage, extrem scharfe Bilder zu machen und auch der Autofokus ist sehr gut. Du hast zahlreiche Aufnahmemöglichkeiten und erhältst Bilder ist top Qualität. Die Kamera ist außerdem mit einem 5-Achsen Bildstabilisator ausgestattet. Das heißt, es sind schärfere Nacht- und Nahaufnahmen möglich sowie klarere Bilder bei der Verwendung des Zooms.
Wenn du eine spiegellose Sony Systemkamera haben möchtest, die sich zusätzlich für diverse Objektive eignet, stellt die Alpha 7 II eine sehr gute Wahl dar.
Vielseitige Sony Kamera
Die neue Sony Cyber-shot DSC-RX100 VII Digitalkamera ist ein leistungsstarkes und vielseitiges Gerät, das eine atemberaubende Bildqualität bietet. Der große Bildsensor vom Typ 1.0 hat eine Auflösung von 20,1 Megapixeln und erreicht einen großen Empfindlichkeitsbereich mit Gegenlichttechnologie, die ideal für Videoersteller ist. Diese Kamera verfügt außerdem über eine Bildstabilisierung und ein schwenkbares Display für Vlogging, um die entscheidenden Momente festzuhalten. Ein elektronischer Sucher ist für viele Fotografen die erste Wahl, denn er ermöglicht es ihnen, die Kamera sicher zu halten, während sie ihre Kreationen über die Imaging Edge Mobile App (Wi-Fi) auf ihren mobilen Geräten teilen. Das neigbare Touch-Display macht es einfach, dein Motiv bei Aufnahmen aus niedrigen oder hohen Winkeln einzurahmen, was es zu einem unglaublich benutzerfreundlichen Gerät macht. Das Beste ist, dass die Batterien im Lieferumfang enthalten sind, sodass du sofort loslegen kannst.
Griff für Sony Kameras
Der neu entwickelte Sony AG-R2 Griff ist mit den Kameras RX100, RX100 II, RX100 III, RX100 IV, RX100 VA und RX 100 VI kompatibel. Die Öffnung an der Unterseite des Griffs ermöglicht es dir, den Akku und die Speicherkarte zu entnehmen, ohne den Griff abnehmen zu müssen. Das rutschfeste Mikrofaserleder des Griffs sorgt für einen bequemen und sicheren Griff beim Fotografieren. Die Metallkonstruktion ist aus einer hochwertigen Aluminiumlegierung gefertigt und passt perfekt zur Kamera. Der Griff lässt sich leicht mit einem Schraubenzieher entfernen, ohne Rückstände auf dem Kameragehäuse zu hinterlassen.
Weitere ausgewählte Sony Kameras in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Sony Kamera kaufst
Was unterscheidet Sony Kameras von anderen Herstellern?
Die Kameras von Sony sind gekennzeichnet durch eine gute Qualität, hochwertige Verarbeitung und hohe Lichtstärke. Ob Amateur oder Profi, Sony hat für jeden Nutzertyp eine passende Kamera im Sortiment. Allerdings muss auch erwähnt werden, dass die meisten Modelle relativ preisintensiv sind.
(Bildquelle: unsplash.com / Pavel Anoshin)
Die Bilder, die mit einer Sony Kamera geschossen werden, überzeugen durch hohe Qualität. Bei der Kameraproduktion kannst du also auf Sony als innovativen Hersteller vertrauen.
Sony möchte inspirieren sowie Neugier wecken und bietet seinen Kunden eine Art digitalen Raum mit zusätzlichen Services an. Du kannst dir online auf der Website ein Konto erstellen und somit dein gekauftes Produkt, also deine Kamera, registrieren.
Du erhältst dadurch einen umfangreichen Support, hilfreiche Tipps und Tutorials zum Umgang mit der Kamera sowie aktuelle Angebote und Aktionen. Außerdem gibt es ein Diskussionsforum, wo du dich mit der Community über Erfahrungen und Lösungen austauschen kannst.
Für wen eignet sich eine Sony Kamera?
Hobbyfotografen, Einsteiger, Fortgeschrittene sowie professionelle Fotografen finden in der Produktpalette von Sony eine passende Kamera.
Im Laufe des Artikels findest du Tipps und Erklärungen dazu, welche Art von Sony Kamera für deine Bedürfnisse geeignet ist.
In welcher Preisklasse liegen Kameras von Sony?
Art der Kamera | Preisspanne |
---|---|
Sony Kompaktkamera | ca. 200-4200 Euro |
Sony Kamera mit Wechselobjektiv | ca. 450-5400 Euro |
Allerdings bietet Sony auch immer mal wieder Sparaktionen an. Dank der sogenannten Sony Cashback Aktion hast du die Möglichkeit, den Kaufpreis zurückzuerhalten, sofern du deine Kamera innerhalb eines festgelegten Zeitraums kaufst und alle Bedingungen erfüllst.
Studenten können vor dem Kauf einer neuen Kamera auch nach Sony Studentenrabatten Ausschau halten.
Solltest du Interesse an einer Finanzierung deiner Sony Kamera haben, kannst du einfach mal bei Google nach den aktuellen Angeboten suchen. Bei verschiedenen Onlineshops oder auch in einigen Elektronikmärkten gibt es die Möglichkeit der Finanzierung.
Wo kann ich Sony Kameras kaufen?
Wenn du Glück hast, kannst du auch ein gutes Angebot bei Ebay Kleinanzeigen finden und die Sony Kamera gebraucht somit günstiger ergattern.
Welches Zubehör kann ich für meine Sony Kamera erwerben?
- Akkus, Ladegeräte und Netzteile
- Hochformatgriffe
- Blitzlichtgeräte und Leuchten
- Mikrofone
- Sucher und Monitore
- Stative und Fernbedienungen
- Hüllen/Kamerataschen, Abdeckungen und Gurte
- Weiteres Zubehör wie z. B. Objektiv-Kappen und Schutzfolien
(Bildquelle: unsplash.com / Jakob Owens)
Welche Alternativen gibt es zu Kameras von Sony?
Außerdem hat der Hersteller Smartphones mit Kamerafunktion im Sortiment. Je nachdem wofür du die Kamera nutzen möchtest, stellen diese Alternativen vielleicht auch eine passende Möglichkeit für dich da.
Andere bekannte Hersteller für Kameras sind beispielsweise Nikon oder Canon.
Entscheidung: Welche Arten von Sony Kameras gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Kamera von Sony zulegen möchtest, kannst du zunächst zwischen zwei Hauptkategorien wählen, in die der Hersteller seine Kameras unterteilt.
- Sony Kompaktkamera
- Sony Kamera mit Wechselobjektiv
In den folgenden Abschnitten erklären wir dir diese zwei Arten und deren jeweilige Vor- und Nachteile genauer.
Worum handelt es sich bei Kompaktkameras von Sony und was sind die Vorteile und Nachteile?
Die Sony Kompaktkameras oder auch Cyber-Shot-Modelle genannt können nochmal in drei grobe Untergruppen unterteilt werden.
Untergruppe | Beschreibung |
---|---|
Sony Cyber-Shot-Kamera für Hobbyfotografen | Sehr kompakte, flache, leichte und günstige Kamera mit wenig Ausstattung/Funktionen (z.B. Modell W830) |
Sony Cyber-Shot-Kamera mit großem Zoom | Kleine kompakte Kameras mit 20-30-fachem Zoom oder etwas größere Bridgekameras (Brücke zwischen Kompaktkameras und Wechselobjektivkameras) mit 50-60-fachem Zoom (z. B. Modelltypen H- oder HX) |
Sony Cyber-Shot-Kamera für Profis | Edle Kompaktkameras mit leistungsstarker Technik, die Bilder in professioneller Qualität liefern (z. B. Modelltyp RX) |
Kompaktkameras sind also kleine und kompakte Kameras, die sich vor allem für unterwegs und auf Reisen gut eignen. Sie nehmen nicht viel Platz weg und du kannst sie gut transportieren.
Da Kompaktkamera von Sony mit einem bereits eingebauten Objektiv ausgestattet sind und die Funktionsweise auf das Wesentliche beschränkt ist, können auch Laien ohne Vorwissen auf einfache Art und Weise schöne Bilder erzielen.
Worum handelt es sich bei Kameras mit Wechselobjektiv von Sony und was sind die Vorteile und Nachteile?
Die Sony Kameras mit Wechselobjektiv liefern Bilder in Profiqualität. Allerdings sind sie auch ziemlich kostspielig. Auch bei den Wechselobjektivkameras von Sony gibt es nochmal zwei Unterkategorien.
- Spiegelreflexkamera (halbdurchlässiger Spiegel): DSLR (digital single-lens reflex)
Sony Modellreihe: A-Mount - Spiegellose Systemkamera: DSLM (digital single-lens mirrorless)
Sony Modellreihe: E-Mount
Spiegelreflexkameras wurden noch vor einigen Jahren als DIE Kameras bezeichnet. Mittlerweile bekommen sie auch intern bei Sony starke Konkurrenz von den spiegellosen Systemkameras. Auch bei Sony ist der Fokus mehr auf die Systemkameras ohne Spiegel gerückt.
Dank des auswechselbaren Objektivs kannst du deine Kamera optimal zusammenstellen und an das Einsatzgebiet anpassen. Auch wenn du ein gerne ein neues besseres Objektiv verwenden möchtest, kannst du es ganz einfach austauschen, ohne eine komplett neue Kamera kaufen zu müssen.
Letzten Endes kommt es darauf an, was du mit deiner Sony Kamera vor hast. Möchtest du ohne viel Aufwand oder Vorwissen schöne Fotos z. B. auf Reisen machen, solltest du eine Kompaktkamera in Betracht ziehen. Wenn du aber professionelle Bildqualität erreichen möchtest und dir diverse Einstellungsmöglichkeiten wichtig sind, kommt eine Sony Kamera mit wechselbarem Objektiv in Frage.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kameras von Sony vergleichen und bewerten
Kameras von Sony gibt es in verschiedenen Varianten und Ausführungen. Die folgenden Kaufkriterien helfen dir dabei, die Modelle miteinander zu vergleichen und so die für dich passende Sony Kamera zu finden.
Im Folgenden erklären wir dir, was es bei den einzelnen Kriterien zu beachten gibt.
Objektiv und Sensor
Das richtige Objektiv und ein guter Sensor stellen einen entscheiden Punkt bei einer Kamera dar. Beim Sensor gilt, je größer, desto besser. Bezüglich des Objektivs solltest du dich zunächst fragen, wofür du die Kamera genau einsetzen möchtest, denn es gibt nicht das perfekte Objektiv für alles. Wenn du verschiedene Dinge vor hast bzw. vielseitige Fotos machen möchtest, dann ist eine Kamera mit Wechselobjektiv einer Kompaktkamera wahrscheinlich vorzuziehen.
Es gibt Sony Kameras mit APS-C Objektiv und Vollformat-Kameras. Des Weiteren kannst du grob zwischen Objektiven mit Zoom, Festbrennweite oder Weitwinkel wählen. Außerdem spielen bei der Objektivwahl die Lichtstärke, Bildstabilisator und Megapixelanzahl mit rein.
Für Porträt-Fotografie beispielsweise eignet sich eine Festbrennweite mit hoher Lichtstärke. Hohe Lichtstärke bedeutet, dass die Blende möglichst weit geöffnet werden kann und somit viel Licht auf den Sensor fallen kann. Mit einem Objektiv mit Festbrennweite kannst du nicht zoomen. Die Blende kann im Vergleich zu Zoom-Objektiven aufgrund der Bauart der Kamera weiter geöffnet werden, weshalb diese Objektive lichtstärker sind.
Weiterhin kann ein Bildstabilisator wichtig sein, damit die Bilder nicht verwackeln. Wenn du aber sowieso immer mit Stativ fotografieren wirst, braucht es nicht unbedingt einen Bildstabilisator. Einige Kameras haben den Stabilisator direkt im Gehäuse mit drin, bei anderen musst du ggf. darauf achten, dass das Objektiv einen Bildstabilisator enthält.
Außerdem spielen hier auch die Megapixel eine Rolle, welche dir Auskunft über die Auflösung der Bilder geben. Ein Megapixel steht für eine Million Pixel. Bei der Anzahl der Megapixel gilt nicht, umso mehr, umso besser. Die Bildqualität kann auch schlechter wirken, wenn es zu viele Megapixel gibt, da das Rauschen zunimmt.
Konnektivität
Der Punkt Konnektivität bezieht sich auf die Datenübertragung, also das Übertragen der Fotos. Mit einer App (Imaging Edge) bzw. per WiFi können die Bilder von der Kamera ganz einfach auf das Handy oder einen Laptop übertragen werden.
(Bildquelle: unsplash.com / Ken Suarez)
Außerdem gibt es noch die Möglichkeit der NFC (Near Field Communication) One-touch-Freigabe, mit der Bilder und Videos auf ein mobiles Gerät transferiert werden können. Sofern Das Sony-Gerät und dein Handy diese Funktion erfüllen, kann eine mühelose, sofortige Bluetooth-Verbindung aufgebaut werden, über die die Bilder dann schnell übertragen werden können.
Ansonsten hast du die herkömmliche Option, die Bilder per USB-Kabel zu übertragen.
Achte beim Kauf auf die Konnektivität der Sony Kamera deiner Wahl, damit es bei der Übertragung der Bilder dann später auch so klappt, wie du es dir vorgestellt hast.
Monitor und Sucher
Die Aufgabe des Suchers ist die Vorbereitung des Bildes. Es wird der Bildausschnitt gewählt, die richtige Fokussierung sowie Schärfe kontrolliert. Es gibt optische und elektronische Sucher.
Wenn gar kein Sucher in der Kamera vorhanden ist, dient das Display als Sucher. Das Display sollte daher groß genug sein und über eine gute Auflösung verfügen. Um Aufnahmen aus unterschiedlichen Winkeln betrachten zu können, ist ein klappbarer Monitor sehr praktisch.
Gewicht und Größe
Die verschiedenen Arten und Modelle von Sony Kameras kommen in unterschiedlichen Größen daher. Die Kompaktkameras sind, wie der Name schon sagt, klein und kompakt. Sie sind damit sehr handlich und eignen sich super für unterwegs, z.B. auf Reisen.
Die Systemkameras mit Wechselobjektiv sind dahingegen etwas größer und schwerer. Außerdem kannst du diverses Zubehör erwerben. Das bietet dir mehr und bessere Möglichkeiten bei deinen Aufnahmen, bedeutet aber auch, dass du mehr Zeug mitschleppen musst. Entscheidet ist dabei natürlich vor allem, was du mit der Kamera vor hast und wofür du sie nutzen möchtest.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sony Kameras
In diesem Teil beantworten wir dir Fragen rund um das Thema Sony Kamera sowie zum Hersteller selbst, die dich auch noch nach dem Kauf beschäftigen können.
Wie kann ich meine Sony Kamera einstellen?
Wenn du dir grade eine neue Kamera von Sony gekauft hast, aber eigentlich noch keine Ahnung vom Umgang mit Kameras hast, zeigt dir dieses Video, welche Basiseinstellungen du schon mal zu Beginn vornehmen kannst.
Wie kann ich meine Sony Kamera mit meinem Handy verbinden?
Das Übertragen der Fotos von der Sony Kamera auf das Handy funktioniert ganz leicht über eine Bluetooth-Verbindung.
In diesem Video ist noch einmal sehr schön kurz und knapp erklärt, wie du die Bilder von deiner Sony Kamera auf dein Smartphone übertragen kannst.
Wie reinige ich meine Sony Kamera mit Wechselobjektiv richtig?
Zunächst ist es super wichtig, dass du sorgfältig mit deiner Sony Kamera umgehst. Du solltest daher stets einen Objektivdeckel sowie eine Tasche für deine Kamera verwenden. Objektive sind sehr sensibel und können schnell zerkratzen. Daher sollten vor allem Objektive nur gereinigt werden, wenn es absolut notwendig ist.
Wenn deine Fotos fleckig sind bzw. du Staub auf den Bildern siehst, liegt das meist daran, dass sich Staub auf dem Kamerasensor befindet. Die Reinigung des Sensors funktioniert folgendermaßen:
- 1. Schritt – Kamera ausschalten: Schalte deine Kamera erst aus. Durch die Vibration des Sensors fällt loser Staub ab.
- 2. Schritt – Staub vom Spiegel wegblasen: Nun musst du das Objektiv abnehmen. Dadurch wird der dahinterliegende halbdurchlässige Spiegel sichtbar. Mit einem Blasebalg kannst du nun den abgesetzten Staub vom Spiegel wegblasen. Aber Achtung: Berühre auf keinen Fall den Spiegel.
- 3. Schritt – Spiegel hochklappen: Du musst nun den Spiegel hochklappen, indem du vorsichtig auf den Spiegelverriegelungshebel drückst. Dadurch gelangst du dann an den dahinter liegenden Sensor.
- 4. Schritt – Staub vom Sensor wegblasen: Um Staub vom Sensor zu entfernen und aus der Kamera zu bekommen, musst du nun mit dem Blasebalg einige Male in die Fassung blasen. Die Objektivfassung sollte dabei nach unten gerichtet sein und der Blasebalg grade so hin die Fassung hineinragt.
- 5. Schritt – Spiegel wieder runterklappen: Danach kannst du den Spiegel vorsichtig wieder runterklappen, bis er einrastet. Auch hier wieder darauf achten, nur den Rahmen des Spiegels zu berühren.
Ein (Gummi-)Blasebalg eignet sich am besten für die Reinigung der Sony Kamera. Verwende niemals Druckluft oder Reinigungsflüssigkeiten zum säubern deiner Kamera. Auch mit dem Mund solltest du nicht versuchen, den Staub wegzupusten. Kameras sind sehr empfindlich was das angeht. Pflege sie so wie vorgegeben. Beschädigst du deine Sony Kamera beispielsweise durch falsche Reinigung, ist dies auch nicht in deiner Garantie abgedeckt.
Reinige deine Sony Kamera stets wie empfohlen, pflege und schütze sie gut, damit du möglichst lange etwas von ihr hast. Verwende bei der Kamerareinigung keine Druckluft oder Reinigungsflüssigkeiten und berühre niemals den Spiegel, um die Bildqualität und Kameraleistung nicht zu beeinträchtigen.
In diesem Video kannst du dir nochmal genau anschauen, wie du den Sensor deiner Sony Kamera am besten reinigen kannst.
Welche Garantie erhalte ich von Sony auf meine Kamera?
Bei Sony erhältst du zwei Jahre Garantie auf deine Kamera. Sollte deine Kamera allerdings durch Sturz, Feuchtigkeit, Blitz oder im Allgemeinen durch unsachgemäße Nutzung beschädigt werden, gewährt Sony keine Garantieleistungen.
Du hast nach dem Kauf aber auch die Möglichkeit, eine Garantieerweiterung bei Sony zu erwerben. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, inwiefern du die Garantie verlängern kannst. Dies funktioniert wie eine Art Versicherung und kostet etwa zwischen 30-90 Euro je nach Umfang. Du kannst einen Premium-Service von +1 bis +3 Jahre auf die reguläre Garantie hinzukaufen und erhältst dann Unterstützung falls etwas mit der Kamera nicht stimmt.
Auf der Sony Website hast du außerdem die Möglichkeit, dein gekauftes Produkt zu registrieren. Anhand des korrekten Kaufdatums kannst du dir dann online das Enddatum deiner Garantie ausrechnen lassen.
Kann ich meine Sony Kamera reparieren lassen und gibt es Ersatzteile für Sony Kameras?
Du hast die Möglichkeit, deine kaputte Kamera bei Sony einzuschicken. Sofern du zeitlich noch innerhalb der Garantie liegst, repariert Sony deine Kamera kostenfrei für dich. Ist die Garantiephase schon überschritten oder die Beschädigungen an deiner Kamera werden durch die Garantie von Sony nicht abgedeckt, kannst du sie trotzdem einschicken. In diesem Fall musst du allerdings für die Kosten der Reparatur selbst aufkommen.
Auch in Bezug auf die Suche nach Ersatzteilen steht der Hersteller dir bei. Wenn du dich noch im Garantiezeitraum befindest, kannst du Sony einfach über die Website kontaktieren und dann werden dir der weitere Ablauf bzw. die Gewährleistungs- und Reparaturrichtlinien erklärt.
Ist die Garantie deiner Sony Kamera bereits abgelaufen, kannst du trotzdem geprüfte Original-Ersatzteile über den Sony Partner EET Europarts oder die regionalen Service-Center erwerben.
Welche Produkte bietet Sony sonst noch an?
Der japanische Elektronikkonzern Sony hat neben Kameras auch noch viele weitere Produkte im Sortiment. Die Produktpalette von Sony auf dem deutschen Markt sieht folgendermaßen aus:
- Kameras: Kameras mit Wechselobjektiv, Objektive, Kompaktkameras
- Videokameras: Camcorder, Action Cameras, Professionelle Camcorder
- Mobiltelefon: Smartphones und Zubehör
- Home Entertainment: Fernseher, Soundbars, Projektor, Blu-ray Disc und DVD-Player
- Audio: Kopfhörer, mp3-Player, High-Resolution Audio, kabellose Lautsprecher
- Auto und Boot: Auto Receiver und Player, Lautsprecher/Verstärker, seetaugliche Audiogeräte, Audiosysteme für Automobilhersteller
- Speicher: Speicherkarten, Kabel
- Fashion Entertainment: E-Papier Fashion Uhr (Design lässt sich jederzeit ändern und an aktuelle Trends anpassen)
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.22places.de/kaufberatung-kamera/
[2] https://journeyglimpse.com/objektiv-kauf/
[3] https://www.sony.de/electronics/support/how-to-clean-alpha
[4] https://annehaeusler.de/die-richtige-kamera-fuer-blogger/
Bildquelle: luchschen/ 123rf.com