
Unsere Vorgehensweise
Willst du deine Selfies auf die nächste Stufe bringen? Selfie-Sticks sind eine einfache und erschwingliche Möglichkeit, die perfekte Aufnahme zu machen. Egal, ob du ein Gruppenfoto machen, einen besseren Blickwinkel einnehmen oder eine atemberaubende Landschaft festhalten willst, ein Selfie-Stick kann dir dabei helfen, das Ziel zu erreichen.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Selfie-Sticks ein, wie du den richtigen für dich auswählst und wo du ihn am besten kaufen kannst. Wenn du also bereit bist, deine Selfies auf die nächste Stufe zu heben, lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie du einen Selfie-Stick kaufen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Für das perfekte Selfie oder den optimalen Schnappschuss mit der Familie oder Freunden ist der Selfie-Stick perfekt geeignet.
- Du kannst mit einem Selfie-Stick auch deine Smartphone-Fotos verbessern, da du aus einer höheren oder tieferen Perspektiven Fotos schießen kannst.
- Die Länge, das Gewicht, der Auslöserknopf, die Verbindung und die Stromversorgung des Selfie-Sticks sind wichtige Kaufkriterien, die du bei der Wahl berücksichtigen solltest.
Selfie-Stick Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Bluetooth Selfie-Stick für Smartphones und GoPro-Kameras
- Der beste Bluetooth Selfie-Stick mit 360° Rotation
- Der beste Selfie-Stick ohne Akku
- Der beste Selfie-Stick für Reisen
- Der beste Selfie Stick für GoPro-Kameras
Der beste Bluetooth Selfie-Stick für Smartphones und GoPro-Kameras
Der Foneso Selfie-Stick ist mit vielen verschiedenen Geräten kompatibel und verfügt über eine Bluetooth Fernbedienung. Nutzen kannst du den Stick sowohl an Land, als auch unter Wasser. Die Selfie-Stange ist außerdem durch die ausklappbaren Beine auch als Stativ nutzbar.
Mit einer maximalen Länge von ca. 83,5 cm bietet der Selfie-Stick von Foneso eine gute Länge für tolle Selfies. Der Hersteller bietet den Selfie-Stick in drei verschiedenen Farben an.
Der beste Bluetooth Selfie-Stick mit 360° Rotation
Keine Produkte gefunden.
Dieser Selfie-Stick der Marke BlitzWolf besitzt eine eingebaute Bluetooth Fernbedienung, die man bei Bedarf vom Stick trennen kann. Der 148 g schwere Stick kann auf bis zu 68 cm ausgezogen werden und ist mit seinen ausklappbaren Beinen auch als Stativ einsetzbar. Zusammengeklappt ist der Stick noch rund 20 cm lang.
Kompatibel ist dieser Selfie-Stick mit verschiedenen Smartphones, die auf der flexiblen Halterung 360° drehbar sind. Die Batterie des Sticks hält laut Hersteller für bis zu 50000 Selfies.
Der beste Selfie-Stick ohne Akku
Keine Produkte gefunden.
Dieser Selfie-Stick ist einfach in der Bedienung und funktioniert dabei ganz ohne Akku oder Aufladen. Er muss lediglich mit dem Audio-Port deines Smartphone verbunden werden und schon kannst du tolle Selfies schießen.
Die maximale Länge des Selfie-Sticks beträgt 80 cm, was dir Selfies aus jedem Winkel ermöglicht. Durch sein kompaktes Design ist er eingezogen jedoch nur noch 18 cm lang und wiegt lediglich 136 g. Somit lässt er sich gut in jeder Tasche verstauen.
Der beste Selfie-Stick für Reisen
Für Smartphones mit IOS 5.0 und höher, Android 2.3.6 und höher – inkl. Bluetooth kabellose Verbindung bis ca. 10 m Reichweite
Standby bis zu 100 Std. bei voll aufgeladenem Akku – bequemer Auslöser für die Smartphone Photo-App – einzigartige Perspektiven der Fotos und Videos
Robust und stabil zum Befestigen Ihres Smartphones (bis 8,5 cm Höhe)
Lieferumfang: Rollei Selfie Stick 4 Traveler mit Kugelkopf, Smartphone-Halter mit 1/4 Zoll Gewinde, Sicherheits-Handgelenkschlaufe und USB-Kabel
Der 4 Traveler Selfie-Stick von Rollei eignet sich hervorragend für Reisen aller Art. Er besteht aus robustem Aluminium und wiegt an sich nur 186 Gramm. Der kompakte Selfie-Stick ist komplett in Schwarz gehalten und mit diversen Smartphones und Kameras kompatibel. Er dient als Halter für Kameras mit ¼ Zoll Gewinde und einem Gewicht von maximal 500 Gramm. Der Rollei Selfie-Stick 4 Traveler ist bis auf 945 Millimeter ausziehbar und lässt dich so jeden phänomenalen Moment festhalten.
Der Selfie-Stick eignet sich zudem für Smartphones mit IOS 5.0 oder Android 2.3.6 und höher. Eine inklusive, kabellose Bluetooth Verbindung sorgt für bis zu rund 10 Meter Reichweite. Bei einem voll aufgeladenen Akku läuft der Stick Standby bis zu 100 Stunden.
Der Selfie-Stick bietet dir einzigartige Perspektiven für Fotos und Videos, die du ganz bequem mit dem Auslöser über die Smartphone Photo-App verewigen kannst.
Der beste Selfie Stick für GoPro-Kameras
Keine Produkte gefunden.
Der Luxebell Selfie-Stick wurde extra für GoPro-Kameras entwickelt. Mit einer maximalen Länge von ca. 94,5 cm gehört der Stick zu dem längsten in unserem Vergleich. Nach der Benutzung lässt sich der Luxebell Gopro Pole Selfie-Stick auf kompakte 30,5 cm zusammenschieben, sodass du ihn ganz einfach verstauen kannst.
Dieser Selfie-Stick besitzt keinen Auslöserknopf, kann aber für Fotos und Videoaufnahmen verwendet werden. Gefertigt wird der Selfie-Stick aus Aluminium, was ihn leicht, stabil und langlebig macht. Das Preis-Leistungsverhältnis dieses Sticks ist insgesamt sehr gut.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Selfie-Stick kaufst
Wo kann ich einen Selfie-Stick kaufen?
Durch die große Auswahl kannst du im Internet Selfie-Sticks wesentlich besser vergleichen als im Fachhandel. Allerdings bevorzugen einige den Kauf im Handel, da dort das Fachpersonal direkt um Rat gefragt werden kann.
Folgende Läden bieten Selfie-Sticks an:
- Elektronikmärkte/Fachhandel
- Gut sortierte Supermärkte
Im Internet kannst du aktuell unter anderen in folgenden Online-Shops Selfie-Sticks kaufen:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- mediamarkt.de
Alle Selfie-Sticks, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du einen Selfie-Stick gefunden hast, der zu dir passt und deinen Anforderungen gerecht wird.
Was kostet ein Selfie-Stick?
Die Selfie-Sticks, die nur mit einem Smartphone kompatibel sind, sind schon für verhältnismäßig kleines Geld zu haben. Die Preise reichen aktuell von circa neun bis 30 Euro.
Bevor du dir einen Selfie-Stick kaufst, achte darauf, dass er mit deiner Kamera kompatibel ist.
Wie kann ich einen Selfie-Stick aufladen?
Das Verbindungskabel kann entweder mit dem Laptop verbunden und über diesen aufgeladen werden oder mit einem 5 Volt-USB-Netzadapter in der Steckdose geladen werden. Die meisten Selfie-Stangen haben eine kleine LED-Leuchte eingebaut, die anzeigt, wenn der Akku voll geladen ist.
(Quelle: chip.de)
Wie kann ich einen Selfie-Stick mit der Unterwasserkamera oder dem Smartphone verbinden?
Die Selfie-Stange verlängert deinen Arm und ermöglicht so bessere Aufnahmen von dir. Viele Selfie-Sticks für Unterwasserkameras eignen sich allerdings nur für die Aufnahme von Videos, da sie sich nicht direkt mit dem Auslöser der Kamera verbinden lassen. Um auch eine uneingeschränkte Fotoaufnahmefunktion nutzen zu können, muss die Unterwasserkamera daher mit einer Bluetooth-Funktion ausgestattet sein.
Die Verbindung mit dem Smartphone ist allerdings etwas einfacher. Per Aux-Anschluss kannst du einige Selfie-Sticks direkt mit dem Smartphone verbinden.
Entscheidung: Welche Arten von Selfie-Sticks gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen vier Arten von Selfie-Sticks unterschieden:
- Stick ohne Auslöser
- Stick mit Bluetooth
- Stick mit Fernbedienung
- Stick mit Kabelverbindung
Der Seflie-Stick ist ein einfaches Gadget, das dir dabei hilft, deine Fotos noch besser werden zu lassen. Er ist quasi eine Verlängerung deines Armes. Egal ob du ihn mit einem Smartphone, einer Kompaktkamera oder einer Action-Cam nutzen willst: Die Hersteller bieten dir verschiedene Varianten und Optionen an.
Im folgenden Abschnitt gehen wir genauer auf die oben genannten Typen von Selfie-Sticks ein. Mit einer Auflistung der Vorteile und Nachteile versuchen wir dir bei der Entscheidungsfindung zu helfen.
Wie funktioniert der Selfie-Stick ohne Auslöser und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der Selfie-Stick ohne Auslöser ist die einfachste und kostengünstigste Variante. Du benötigst keine Zusatzausrüstung und musst nicht auf Akkulaufzeiten achten. Hier wird dein Smartphone (oder ein anderes Fotogerät) ganz einfach in die Halterung am Stick geklemmt.
Um ein Foto zu schießen musst du die Foto-App deines Gerätes öffnen. Dort siehst du sofort den Fotoausschnitt. Bei Fotos mit mehreren Personen oder einem bestimmten Hintergrund kann dir die für alle Selfie-Sticks charakteristische Teleskopstange dabei helfen, das perfekte Foto zu schießen.
Wenn du für das Foto bereit bist, kannst du die Timer-Funktion beziehungsweise den Selbstauslöser nutzen. Nach Ablauf eines kurzen Countdowns ist dein Foto auch schon fertig. Durch den Einsatz des Selfie-Sticks musst du nicht mehr auf die Hilfe anderer hoffen und dein Smartphone in fremde Hände geben. Auch die Qualität deiner Fotos wird sich merklich verbessern.
Der Stick sorgt dafür, dass die Bilder weniger verwackeln. Damit du deinen Stick so lange wie möglich nutzen kannst, solltest du beim Kauf darauf achten, nicht gerade das billigste Produkt zu verwenden.
Wie funktioniert der Selfie-Stick mit Bluetooth und dessen liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der Selfie-Stick mit Bluetooth hat die gleiche Aufgabe wie der schlichte Selfie-Stick. Er soll dir dabei helfen, das perfekte Foto zu schießen. Im Gegensatz zur einfachen Variante ist dieser Stick mit Bluetooth ausgestattet. Auf der Vorderseite des Sticks befindet sich ein Knopf, mit dem du direkt den Bildauslöser betätigst.
Bevor du loslegen kannst, solltest du den Akkustand deines Sticks checken. Aktiviere danach Bluetooth auf deinem Smartphone. Sorge dafür, dass sich der Stick und das Smartphone verbinden und öffne die Foto-App.
Achte beim Kauf darauf, dass der Auslöseknopf gut mit deinen Fingern erreichbar ist. Auch hier ist es nicht ratsam, das günstigste Produkt zu kaufen. Bluetooth-Verbindungen sind störanfällig, wodurch sich ein billiges Produkt nicht vorteilhaft auf die Verbindungsstärke auswirkt.
Ein weiterer Grund, ein hochwertigeres Produkt zu wählen, ist der Akku. In den meisten Sticks ist dieser fix eingebaut und kann nicht ausgetauscht werden. Ist dieser kaputt, musst du dir ein neues Gerät kaufen.
Wie funktioniert der Selfie-Stick mit Fernbedienung und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der Selfie-Stick mit Fernbedienung funktioniert ebenso mit Bluetooth. Allerdings ist hier Bluetooth nicht im Stick integriert, sondern befindet sich in der kleinen Fernbedienung. Der Stick an sich, ist nichts anderes als ein einfacher Selfie-Stab. Auch hier musst du vor dem Loslegen auf den Akku achten. Verbinde anschließend die Fernbedienung mit deinem Smartphone und öffne die Foto-App.
Der Einsatz der Fernbedienung hat einige entscheidende Vorteile. Häufig haben diese eine relativ hohe Reichweite. Du kannst daher deinen Stick von dir entfernt platzieren und mit deiner Fernbedienung den Auslöser betätigen.
Außerdem ist es völlig egal, wer den Auslöser drückt. Dadurch werden deine Bilder noch weniger verwackelt. Da im Fall der Fernbedienung das Bluetooth nicht direkt im Stick integriert ist, lässt sich diese auch leichter mit anderen Fotogeräten verbinden.
Aufpassen musst du hingegen auf die Fernbedienung an sich. Da sie sehr klein ist, kann sie leicht verloren gehen. Trotz der zahlreichen Vorteile, kann allerdings auch hier ein Verbindungsproblem auftreten.
Wie funktioniert der Selfie-Stick mit Kabel und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Die letzte Variante funktioniert völlig ohne Bluetooth, besitzt aber trotzdem einen integrierten Bildauslöser. Hier wird die Verbindung zwischen Smartphone und Stick über ein Kabel hergestellt. Die am Stick befestigte Zuleitung wird am Kopfhörerausgang deines Smartphones angeschlossen.
Diese Art des Sticks ist besonders beliebt, da sie am wenigsten störanfällig ist. Das Aufladen eines Akkus ist nicht nötig, da sich der Stick den Strom über das Verbindungskabel holt. Der Ablauf um das Foto zu schießen, ist gleich wie bei den Bluetooth-Varianten. Du musst den Stick lediglich mit dem Smartphone verbinden, die Foto-App öffnen und den Auslöser betätigen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Selfie-Sticks vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Selfie-Sticks vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kaufkriterien:
- Länge
- Gewicht
- Auslöserknopf
- Verbindung
- Stromversorgung
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Länge
Ein Selfie-Stick soll deinen Arm „verlängern“, um so bessere Bilder und Videos von dir und deinen Freunden machen zu können. Die Länge des Sticks ist daher entscheidend. Die meisten Selfie-Sticks sind sogenannte Teleskopstangen. Sie lassen sich nach dem Gebrauch zusammenschieben, sodass sie einfacher zu verstauen sind. Die von uns getesteten Selfie-Sticks haben eine ausziehbare maximale Länge zwischen 50 und 95 Zentimetern.
Gewicht
Das Gewicht der Selfie-Stange spielt auch eine, wenn aber auch untergeordnete, Rolle. Bei längerer Benutzung kann der Selfie-Stick schon relativ schwer werden. Die Selfie-Sticks sind in der Regel aus Aluminium gefertigt, das Gewicht schwankt allerdings von Modell zu Modell. Das Gewicht der Selfie-Sticks aus unserem Test reicht von 130 bis 360 Gramm.
Schaue, dass der Selfie-Stick nicht zu schwer ist, sonst würde er bei längerer Benutzung deinen Arm belasten.
Auslöserknopf
Einige Selfie-Sticks sind mit einem Auslöserknopf ausgestattet, der als Fernbedienung dient. Durch den Auslöserknopf können mit der eingespannten Kamera oder dem Smartphone Fotoaufnahmen ausgelöst werden.
Wusstest du, dass es über 360.000.000 Fotos auf Instagram gibt, die den Hashtag Selfie tragen?
… und es werden täglich mehr!
Ist der Selfie-Stick nicht mit einem Auslöserknopf ausgestattet, dient er in erster Linie für Videoaufnahmen. Allerdings sind auch Fotoaufnahmen möglich, indem der verzögerte Selbstauslöser der Kamera genutzt wird.
Eine weitere Möglichkeit, die Kamera ohne Auslöserknopf zu steuern, ist die Benutzung einer Fernbedienung für die Kamera. Einige Modelle bieten Armbänder als Fernbedienung an.
Verbindung
Der Selfie-Stick wird via Bluetooth mit der Unterwasserkamera verbunden. Es ist daher zwingend notwendig, dass die Kamera eine Bluetooth-Funktion bietet.Ein Selfie-Stick ohne Bluetooth kann nicht per Auslöserknopf gesteuert werden. Möchtest du in den Stick dein Smartphone einspannen, ist auch eine Verbindung über den Aux-Anschluss bei einigen Modellen möglich.
Stromversorgung
Die von uns getesteten Selfie-Sticks sind vornehmlich für Kameras gedacht und können daher nicht über die Verbindung mit der Kamera mit Strom versorgt werden. Die Stromversorgung läuft daher über einen eingebauten Akku. Der Akku kann nicht getauscht werden, sodass du ihn vor Nutzung vollständig aufladen solltest.
Die Aufladung des Akkus funktioniert mit dem beiliegendem USB-Kabel. Du kannst den Stick entweder per USB direkt an deinem Laptop oder aber mit einem 5 Volt-USB-Netzadapter direkt in der Steckdose aufladen. Der Netzadapter ist in der Regel nicht im Lieferumfang enthalten, kann aber günstig im Internet oder Fachhandel gekauft werden.
Bei einem Selfie-Stick, der über eine Aux-Anschluss Verbindung verfügt, ist eine Aufladung nicht nötig. Durch die Kabelverbindung mit dem Smartphone wird der Selfie-Stick durch das Smartphone mit Strom versorgt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Selfie-Stick
Wo sind Selfie-Sticks verboten?
Selfie-Sticks sind immer häufiger vor Touristenattraktionen verboten. Die Benutzung für Unterwasseraufnahmen ist jedoch in der Regel erlaubt.
Selfie-Sticks sind inzwischen in vielen amerikanischen Museen verboten. Auch in Berlin sind die Sticks in zahlreichen staatlichen Museen tabu. Sie zählen zu den „sperrigen und scharfkantigen Gegenständen“, heißt es auf dem offiziellen Hauptstadt-Portal. In der Bayerischen Staatsgemäldesammlung dürfen sie ebenfalls nicht mitgenommen werden.
Die Benutzung der Selfie-Sticks im Wasser ist grundsätzlich erlaubt. Beim Schnorcheln im Meer oder Schwimmen im See kann der Stick bedenkenlos genutzt werden. Die Nutzung in Wasserparks ist hingegen teilweise ebenfalls verboten.
Woher kommen Selfie-Sticks?
Die Selfie-Sticks stammen aus China, einem Land, in dem die Fotografie noch einen viel größeren Stellenwert hat als im Rest der Welt. Die Chinesen suchen immer nach dem perfekten Foto und so kam der Selfie-Stick auf den Markt. Seit dem Jahr 2014 werden die Sticks auch bei uns immer beliebter. Die Selfie-Stangen werden nicht nur in China, sondern auch in den USA und in Deutschland hergestellt.
Wusstest du, dass das erste Selfie vermutlich vor über 170 Jahren geschossen wurde?
1839 schoss der Hobbychemiker Robert Cornelius das erste Selfie und ahnte dabei wahrscheinlich nicht, welche Ausmaße diese Art Fotos zu machen, später einmal annehmen würden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.nzz.ch/feuilleton/die-rueckeroberung-des-ich-1.18511504
[2] http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/selfie-stick-wo-die-seltsamen-stangen-herkommen-a-1011324.html
[3] http://www.zeit.de/2015/01/selfie-stick-tourismus-selbstportraet
[4] http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/menschen-wirtschaft/wayne-fromm-quikpod-ist-der-erfinder-des-selfie-stick-13363394.html
[5] https://www.galileo.tv/video/der-selfie-stick-zum-nachbauen/
[6] http://derstandard.at/2000024576037/Die-Wissenschaft-hat-festgestellt-wie-das-ideale-Selfie-aussieht
Bildquelle: Steve Gale / unsplash