
Unsere Vorgehensweise
Wenn du ein Fotograf bist, weißt du, wie wichtig es ist, deine Objektive zu schützen. Sie sind nicht nur teuer, sondern auch empfindlich und können leicht beschädigt werden. Deshalb ist es wichtig, in einen guten Objektivköcher zu investieren. Ein Objektivköcher schützt deine Objektive vor Schmutz, Staub und Kratzern und erleichtert ihren Transport.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Objektivköchern ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wie du die beste Tasche für deine Bedürfnisse auswählst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deinen Objektivköcher richtig pflegst, damit er jahrelang hält. Wenn du also bereit bist, mehr über den Kauf und die Pflege eines Objektivköchers zu erfahren, dann lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Objektivköcher ist das Richtige für dich, wenn du darauf achten willst, dass deinem Objektiv nichts passiert. Mit einem Objektivköcher kannst du dein Objektiv optimal vor Staub und Schmutz schützen.
- Objektivköcher kannst du anhand der Größe, der Verschlussart und der verwendeten Materialien vergleichen. Du kannst dich für einen Köcher aus Kunststoff, Neopren, Stoff oder Leder entscheiden.
- Du kannst dich bei der Verschlussart zwischen einem Reißverschlusssystem, einem Schlaufensystem, einem Klettverschlusssystem, einem Druckknopfsystem oder einem Schnallensystem entscheiden.
Objektivköcher Test: Die Favoriten der Redaktion
Der beste wasserdichte Objektivköcher
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Objektivköcher-Set beinhaltet 4 unterschiedlich große Objektivköcher. Das Set enthält die Größen S, M, L und XL. Die Größe S ist mit dem Werten 86 x 110 mm angegeben. Die nächste Größe M ist mit 95 x 135 mm angegeben. L hat Maße von 100 x 700 mm und XL verfügt über Werte von 107 x 225 mm. Die Objektivköcher können nicht nur im Set sondern auch einzeln bestellt werden.
Der Köcher ist ungefähr 3 mm dick und aus dem Material Neopren gefertigt. Er soll laut Hersteller durch seine Polsterung hervorragenden Schutz bieten und auch als Stoßdämpfer bei einem Aufprall funktionieren. Das Material Neopren ist außerdem wasserabweisend, was das Objektiv zusätzlich noch vor Wasser schützt.
Eine Lasche an jedem Objektiv ermöglicht dem Verwender die Befestigung auf einem Gürtel oder auf einem Rucksack sowie anderen Gegenständen. Dies ist sehr praktisch, wenn du das Objektiv gerne überall hin mitnehmen willst. Mit seiner schwarzen Farbe ist er außerdem schlicht und passt zu nahezu allem.
Der beste praktische Objektivköcher
Der Lowepro LP36303 ist in verschiedenen Größen erhältlich. Passend für die verschiedensten Objektive gibt es ihn in mehreren Größen.Er ist in folgenden Varianten erhältlich: 8 x 6 cm, 9 x 9 cm, 9 x 13 cm, 11 x 11 cm und auch in größeren Varianten wie 11 x 14 cm, 11 x 26 cm sowie 13 x 32 cm.
Im Köcher befindet sich eine Netzlasche, die für den Verstau von Linsen Reinigungstüchern, Objektivkappen, Speicherkarten oder kleinen Filtern geeignet ist. Außerdem ist das Lowepro Produkt mit einem Henkel an seiner Außenseite versehen. Dieser sorgt für schnelle Greifbarkeit. Auch ein abnehmbarer und verstellbarer Schultergurt ist beim Objektivköcher dabei, der es dir ermöglicht den Köcher zu tragen und trotzdem die Hände frei zu haben.
Außerdem kannst du den Köcher mithilfe einer Lasche an deinem Rucksack, an einer Umhängetasche oder auch an deinen Gürtel befestigen. Dies ist sehr praktisch, da du dann den Köcher nicht ständig in den Händen halten musst.
Der Objektivköcher wird mit einem Reißverschlusssystem verschlossen. Das Objektiv wird dadurch bei geschlossenem Köcher vor Staub und Schmutz geschützt. Der Reißverschluss bietet außerdem eine hohe Sicherheit vor ungewolltem aufgehen. Dieser Objektivköcher eignet sich also perfekt für Wanderungen oder sonstigen Aktivitäten im Freien.
Der Lowerpro LP36303 besteht aus Stoff und ist von Innen mit einer hochwertigen Schaumstoffpolsterung versehen, der das Objektiv optimal vor Erschütterungen schützt. Daher brauchst du keine Sorgen haben, dass das Objektiv beschädigt werden könnte, währenddessen es sich im Objektivköcher befindet. Der Köcher ist in schwarz gehalten und auch nur in dieser Farbe erhältlich. Das Schwarz lässt sich zu allem kombinieren und ist wirklich eine passende Farbe für einen Objektivköcher.
Der beste Objektivköcher im Set
Dieser wasserdichte Objektivköcher wird praktischerweise im 3er Set angeboten. Die Beutel bestehen aus Neopren und sind mit Fleck gefüttert. Geschützt werden kann so unteranderem Objektive, Blitzer, Monitore, Akkus, Ladegeräte und Co.
Das Material wird so zuverlässig vor Wasser und Schmutz geschützt. Außerdem sorgen der dicke Stoff und die weiche Fütterung, dass die Ausrüstung vor harten Stößen bewahrt wird. Der Kordel-Schnellverschluss sorgt außerdem für einfaches Schließen und Öffnen der Köcher.
Wenn du auf der Suche nach einem praktischen Objektivköcher-Set bist, ist dieses Produkt genau das Richtige. Es ist nicht nur sehr günstig, sondern qualitativ auch sehr ansprechend.
Der beste Objektivköcher aus Neopren
Das Objektivköcher Set von Walimex ist in verschiedenen Größen erhältlich. Es gibt Sets in den Größen von S und L, S und M, S und XL, M und L, M und XL sowie L und XL. Die genauen Innenmaße für die Größe S betragen 7 x 7 x 10 cm. Die Maße der Größe M sind 9,5 x 9,5 x 14 cm. Die Größe L verfügt über die Maße 10 x 10 x 19 cm. Die Größe XL verfügt über Innenmaße von 10 x 10 x 23 cm.
Die Köcher haben beide eine Kordel mit einem Tunnelzug als Verschlusssystem. Außerdem verfügen sie über einen Karabiner mit dem die Köcher an Rucksäcke, Taschen oder Gürtel befestigt werden können.
Die Köcher, die im Walimex-Set kommen, bestehen aus Neopren. Dies ist ein leichtes, weiches und elastisches Material, das dem Objektiv einen optimalen wasserabweisenden Schutz bietet. Die Farbe der Köcher ist schwarz und somit zu nahezu allem kombinierbar. Schwarz ist eine schöne schlichte Farbe für Objektivköcher.
Kauf- und Bewertungskriterien für Objektivköcher
Für die Auswahl des Objektivköchers sind vor dem Kauf wichtige Kritieren zu beachten. Dabei handelt es sich um:
In weiterer Folge gehen wir dabei etwas genauer auf die einzelnen Aspekte ein.
Material
Hier siehst du die gängigsten Materialien, die für die Objektivköcher Produktion verwendet werden:
Kunststoff
Die meisten Taschen für Objektive sind aus Kunststoff. Sie verfügen über eine rundum Polsterung, sodass dem Objektiv auch bei einem Sturz nichts passieren kann. Kunststoff hat außerdem den Vorteil, dass er sehr leicht ist.
Objektive selbst sind schon schwer genug, du solltest dich nicht auch noch mit einer schweren Tasche für das Objektiv doppelt belasten.
Neopren
Einige Hersteller produzieren Behälter für Objektive aus dem Material Neopren. Dieser hat den Vorteil dass er bis zu einem gewissen Grad wasserabweisend ist und somit noch einen zusätzlichen Schutz für dein Objektiv bietet.
Stoff
Auf dem Markt existieren außerdem Köcher aus einfachem Stoff oder Filz. Diese sind meistens billiger und bieten keinen optimalen Schutz für dein Objektiv. Sie sind meist wirklich nur sehr dünne Taschen, die einfach zur Aufbewahrung dienen und vor Kratzern schützen sollen.
Wenn dir dein Objektiv aber in einer einfachen Stofftasche runter fällt, kann dein Objektiv sehr schlimm beschädigt werden.
Leder
Objektivköcher aus dem Material Leder werden in einfacher Sackform oder als Hartschalenköcher angeboten. Beides bietet deinem Objektiv Schutz. Trotzdem raten wir dir zu einem gepolsterten Objektivköcher. Dieser hält Erschütterungen aus und bietet den optimalen Schutz.
Laschen und Innentaschen
Sehr praktisch ist es für dich, wenn der Köcher für dein Objektiv eine Lasche und auch kleine Innentaschen aufweist. Die Lasche dient zum einen als Tragelasche, mit der du die Tasche bequem in der Hand halten kannst. Außerdem kannst du den Köcher mit Hilfe einer Lasche an deinem Rucksack oder deiner Hose befestigten.
Viele Köcher weisen an ihren Innenseiten Taschen oder einfach nur eine kleine Netzlasche auf. In dieser Netzlasche kannst du bequem Filter oder Objektivkappen verstauen.
Verschluss
Am Markt gibt es für Objektivköcher einige Verschlusssysteme. Im folgenden Absatz stellen wir dir die Gängigsten vor.
- Reißverschlusssystem
- Schlaufensystem
- Klettverschlusssystem
- Druckknopfsystem
- Schnallensystem
Reißverschlusssystem
Das Reißverschlusssystem ist das System, welches am besten vor Schaub schützt, da es den Köcher maximal verschließt. Der Objektivköcher wird einfach mit einem Reißverschluss verschlossen, sodass für dich eine hohe Sicherheit vor ungewolltem Aufgehen des Köchers besteht.
Schlaufensystem
Als Verschlusssystem für Objektivköcher ist der Verschluss mit einer Schlaufe die zweit verbreitetste Verschlussart, gleich nach dem Reißverschlusssystem. Es bietet dir den Vorteil dein Objektiv sehr schnell öffnen und verschließen zu können.
Der Nachteil dieses Verschlusses ist jedoch, dass er durch Unachtsamkeit oft nicht zur Genüge verschlossen wird und noch ein geringer Teil Staub ins Innere des Köchers kommen kann.
Klettverschlusssystem
Das Klettverschlusssystem ist auch eine sehr beliebte und vor allem praktische Variante. Es bietet, wie das Schlaufensystem, eine sehr unkomplizierte und schnelle Möglichkeit die Objektivtasche zu öffnen und zu schließen.
Druckknopfsystem
Bei Hartschalen Objektiv Behältern wird der Druckknopf sehr häufig als Verschlussmöglichkeit genutzt. Besitzt du einen Hartschalen Behälter ist dieser Verschluss sehr Konsumenten freundlich, weil er sehr einfach und unkompliziert ist. Bei weicheren Köchern aus Kunststoff oder Neopren wirst du diese Verschlussart kaum finden.
Schnallensystem
Es gibt auch Köcher die mit Schnallen verschlossen werden. Dies sind meist Taschen, die sehr retro gestaltet sind. Es ist jedoch eine sehr aufwendig Verschlussmöglichkeit, die nicht jedem gefällt. Du solltest dir vor dem Kauf wirklich Gedanken darüber machen, ob dir dieser Verschluss nicht doch zu kompliziert und aufwendig ist.
Viele Köcher auf dem Markt kombinieren auch einige Verschlusssysteme. So hat man die Möglichkeit den Köcher zuerst mit einer Schlaufe und dann mit einem Klettverschluss zu verschließen.
Grundsätzlich ist es aber jedem selbst überlassen, welchen Köcher er wählt. Entscheide dich für den Verschluss mit dem du am besten umgehen kannst.
Größe
Objektivköcher gibt es in allen Größen, in denen es auch Objektive gibt. Es wäre gut für dich zu wissen, welche Zentimeterangaben dein Objektiv hat, bevor du einen Köcher kaufst. Mit den Angaben der Höhe und des Durchmessers kannst du schon sehr gut nach geeigneten Köchern in der Größe deines Objektivs suchen.
Farben
Objektivköcher werden in allen möglichen Farben angeboten. Die häufigsten Farbtöne sind dabei schwarz und grau. Am besten du orientierst dich bei der Farbwahl an deinem eigenen Geschmack, jedoch empfehlen wir dir Objektivtaschen zu kaufen die alle optisch zusammenpassen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Objektivköcher kaufst
Damit du bei der Auswahl deines Produkts eine bessere Entscheidung treffen kannst, wollen wir dir im Anschluss noch Antworten auf häufig gestellte Fragen liefern.
Warum soll ich mir einen Objektivköcher kaufen?
(Bildquelle: Alexas_Foto/pixabay.com)
Die meiste Zeit in der du fotografierst, wirst du nicht zu Hause sein und daher solltest du dir überlegen, wie du dein Objektiv transportieren willst.
Wusstest du, dass ein Objektivköcher der ultimative Schutz für dein Objektiv ist?
Objektivköcher werden aus verschiedensten Materialien produziert, beispielsweise sind Neoprenbeutel staub- und wasserabweisend. Außerdem gibt es Hardcases, die besonders gut vor Fremdeinwirkungen schützen.
Ein Köcher ist da eine optimale Lösung. Zusätzlich ist dein Objektiv durch den Köcher auch vor Beschädigungen bei einem Fall aus mittlerer Höhe geschützt.
Mit welchen Kosten kann ich beim Kauf eines Objektivköchers rechnen?
Preiswerte Köcher bekommst du schon im Rahmen von 20 bis 60 Euro. Für dieses Geld bekommst du Produkte, die halten was sie versprechen und für dein Objektiv den optimalen Schutz und eine gute Transportmöglichkeit bieten.
(Quelle: ares-foto.de)
Bildnachweis: Pixabay.com / jarmoluk