Objektivfilter
Zuletzt aktualisiert: 25. November 2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

25Stunden investiert

15Studien recherchiert

86Kommentare gesammelt

Der Kauf eines Objektiv Filters kann für Fotografen aller Niveaus eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei der großen Auswahl ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll. Es ist wichtig, die Art des Filters, die du brauchst, die Größe deines Objektivs und die Qualität des Filters zu berücksichtigen, bevor du einen Kauf tätigst.

In diesem Artikel findest du die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Objektiv Filters zu treffen. Wir schauen uns die verschiedenen Arten von Filtern an, die Eigenschaften jedes einzelnen und die besten Marken, die du kaufen kannst. Außerdem besprechen wir die Vor- und Nachteile der einzelnen Filtertypen und geben Tipps, wie du beim Kauf eines Objektiv Filters Geld sparen kannst. Mit diesem Wissen wirst du in der Lage sein, die beste Entscheidung für deine fotografischen Bedürfnisse zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Objektiv Filter ist die richtige Wahl für dich, wenn du gerne experimentierst und Effekte erzielen willst für die du bei der Bildbearbeitung viel Zeit investieren müsstest.
  • Die drei Objektiv Filter, die du auf deinen Fotoausflügen wahrscheinlich am häufigsten verwenden wirst, sind der ND Filter, der Polfilter und der Grauverlaufsfilter.
  • Hochwertige Objektiv Filter bekommst du für ungefähr 80 Euro. Von sehr günstigen Filtern aus Plastik raten wir dir eher ab.

Objektiv Filter Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Objektiv Filter für Einsteiger

Du bist Einsteiger und möchtest dich in Sachen Graufilter probieren, aber nicht viel Geld ausgeben? Dann sieh dir diese Produktvorstellung von uns etwas genauer an!
Der DolDer X-Pro Series Slim Neutral Graufilter ND ist ein sehr gutes Einsteiger Produkt, jedoch nicht für Profis empfehlenswert.

Den DolDer X-Pro Series Slim Neutral Graufilter gibt es in vielen verschiedenen Größen, sodass für jede Objektivgröße etwas dabei sein sollte. Der Filter ist aus Glas hergestellt und mit einer Metallfassung umgeben. Das Glas ist das optimale Material, um Kratzer zu vermeiden. Außerdem im Lieferumfang mit dabei ist eine kleine Tasche für den Filter.

Der DolDer X-Pro Series Slim Neutral Graufilter ND hat ein Gewinde. Grundsätzlich ist das Kamera abhängig, aber beim Fokussieren dürften keine Probleme auftreten, wenn man im Normalbereich der Blende beleibt. Der Filter besteht aus Glas. Die Fassung ist aus Metall.

Der beste preiswerte Objektiv Filter

Du suchst eine günstige Alternative zu all den teuren Filtern am Markt und verminderte Bildqualität kannst du schmerzfrei einbüßen? Dann wird dich dieses Modell von AmazonBasics interessieren!

Der Polfilter von AmazonBasics ist in verschiedenen Größen und auch in Kombination mit einem UV Filter erhältlich. Er ist in den Größen 52 mm, 55 mm, 58 mm, 62 mm, 67 mm, 72 mm, 77 mm und 82 mm bestellbar. Die Versionen in 52 mm und 82 mm kannst du auch in Kombination mit einem UV Filter kaufen. Der Filter besteht aus Glas und ist mit einer Metallfassung umhüllt.

Der beste Objektiv Filter für Digitalkameras

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Du möchtest einen Polfilter der unter 60 Euro kostet und dir trotzdem gute Qualität bietet? Außerdem soll er in verschiedenen Größen zum Verkauf stehen und aus Glas sein? Dann sieh dich auf dieser Seite um!

Der Hoya Pro1 Polfilter ist in verschiedenen Größen erhältlich. Das hat den Vorteil für dich, dass du dir die richtige Größe für dein Objektiv aussuchen kannst und nicht zwingend einen Adapter benötigst. Außer du möchtest deinen Filter für mehrere Objektive verwenden. In dem Fall wäre ein Adapterring sehr nützlich.

Der Filter wird für Digitalkameras hergestellt und eliminiert Reflexionen in den Bildern von nichtmetallischen Flächen wie Wasser und Fensterscheiben. Er wird in einer UV geschützten Filterbox geliefert.

Der beste Objektiv Polarisationsfilter


AffiliateLink


B+W Zirkularer Polarisationsfilter Käsemann (62mm, High Transmission, MRC Nano, XS-Pro, 16x vergütet, slim, Premium)

REFLEXMINDERUNG PAR EXCELLENCE – Reduziert Reflexe auf z. B. Wasser, Fenster oder Lack und erhöht die Farbsättigung sowie Kontrast und sorgt für eine überragende Schärfe. Hohe Lichtdurchlässigkeit und dennoch hervorragender Wirkungsgrad!
VERGÜTUNG: Die 7+1 MRC Beschichtung sorgt für eine hohe Transmission und maximale Entspiegelung. Die zusätzliche Nano-Außenschicht sorgt durch den extremen Lotus-Effekt für eine einfache Reinigung und vermindert Kratzer, Beschlag und Schmutzanhaftung
PREMIUM LINIE: Extrem schmale Filterfassung verhindert Vignettierung auch mit einem kurzen Weitwinkelzoom Objektiv (beginnend ab 12mm APS) – mit Frontgewinde für Objektivdeckel oder Gegenlichtblenden.
MADE IN GERMANY: Schneider Kreuznach (B W) – Ihr Feinmechanik-Spezialist für Filter, Fotografie, Optik und Präzision seit mehr als 100 Jahren!

Das 62 Millimeter XS-Pro MRC Nano Modell der zirkularen Polarisationsfilter Käsemann von B+W ist sehr hochwertig und in der Premium Sektion angesiedelt. Der Polarisationsfilter verfügt über die Maße 9,53 x 1,91 x 9,53 Centimeter und ein Eigengewicht von nur 40 Gramm. Er reduziert Reflexe auf Wasser, Fenster oder Lack. Der Objektiv Filter erhöht die Farbsättigung, sowie den Kontrast und sorgt für eine überragende Schärfe. Trotz hoher Lichtdurchlässigkeit garantiert der Polarisationsfilter einen hervorragenden Wirkungsgrad.

Die 7+1 MRC Beschichtung sorgt für eine hohe Transmission und maximale Entspiegelung. Die zusätzliche Nano-Außenschicht garantiert aufgrund des extremen Lotus-Effekts eine einfache Reinigung und vermindert Kratzer, Beschlag und Schmutzanhaftung. Die extrem schmale Fassung des Objektiv Filters verhindert Vignettierung auch mit einem kurzen Weitwinkelzoom Objektiv.

Der beste neutrale Objektiv Graufilter

Du bist auf der Suche nach einem Graufilter, der dir einen ND Wert von 3,0 bietet und nicht all zu viel kostet? Dann könnte dich dieser Filter sehr interessieren!

Der Haida Pro II MC Neutral Graufilter ist speziell für Digitalkameras entwickelt und aus hochwertigem Glas mit einer neuartigen achtfachen Mehrschichtvergütung hergestellt. Das Glas ist resistent gegen Kratzer, was bei einem Objektiv Filter sehr wichtig ist. Außerdem verfügt er über einen ND Wert von 3,0. Dies ermöglicht dem Verwender eine verlängerte Belichtungszeit um den Faktor 1000.

Dieser Filter ist besonders für die Landschaftsfotografie geeignet. Aber auch Wolken und Wasser können auf den Bildern durch diesen Filter weicher und fließender angezeigt und abgebildet werden. Dabei entstehen oft sehr interessante Bildkompositionen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Objektiv Filter kaufst

Für wen sind Objektivfilter zu empfehlen?

Den Kauf eines Filters empfehlen wir dir, wenn du schon sehr routiniert im Umgang mit DSLR-Kameras und deinen Objektiven bist. Um deine Kamera kennenzulernen und erstmal selbst fotografieren zu lernen, brauchst du noch keine Effektfilter.

Objektiv Filter werden vor ein Objektiv geschraubt und sind dazu da, die Bildqualität zu optimieren. (j0e/pixabay.com)

Bist du allerdings schon Fortgeschritten im Fotografieren und willst bestimmte Bildsituationen erfassen, kannst du diese mit einem Filter optimieren.

Du solltest also wirklich genau wissen was ein Filter macht und wann du ihn anwenden solltest, bevor du dir auf Teufel komm raus mehrere Filter zulegst. Das alles erklären wir dir im Absatz „Filterfunktionen“, in dem verschiedene Objektiv Filter und ihre Funktionen erklärt werden.

Wusstest du, dass du dein Handy benutzen kannst, um schnelle Effekte beim Fotografieren zu erzielen?

Wenn dein Handybildschirm sauber und spiegelnd ist, kannst du dein Handy einfach unter die Linse der Kamera halten. Somit erzielst du tolle Effekte. Denn dein Bildausschnitt erhält tolle Spiegelungseffekte. Probiers einfach mal aus! Übung macht schließlich den Meister.

Mit welchen Kosten muss ich bei Objektiv Filtern rechnen?

Objektiv Filter gibt es schon ab zirka 5 Euro zu erstehen. Die Kosten für sehr gut verarbeitete liegen bei mehreren 100 Euro. 

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 165 Produkte aus der Kategorie Objektiv Filter untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Wir empfehlen dir auf jeden Fall den Kauf eines hochwertigen Filters, denn jeder Filter verschlechtert die Bildqualität. Die aus Plastik verschlechtern die Qualität mehr als jene aus Glas.

Bietet er dir dadurch einen Mehrwert, dass er eine Funktion hat, die deine Kamera sonst nicht hat, werden dich kleine Qualitätseinbüßungen des Bildes nicht stören. Ist der Filter jedoch sehr günstig und schlecht verarbeitet, wird er dich auch in seiner Funktion nicht überzeugen und nur die Qualität deines Bildes verschlechtern.

Achte also beim Kauf auf hochwertige Verarbeitung und vermeide auch den Kauf von Objektiv Filter-Sets.

Auch diese sind meist sehr günstig, aber oft nur aus dem Fenster geschmissenes Geld.

Entscheidung: Welche Arten von Objektiv-Filtern gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen x Arten von Objektiv-Filtern unterscheiden:

  • Schraubfilter
  • Steckfilter

Aufgrund der unterschiedlichen Konnektoren-Systeme kann die jeweilige Funktionsweise dieser Objektiv-Filter eine andere sein. Dadurch ergeben sich Vorteile und Nachteile bei beiden Konstruktionstypen. Je nach Verwendungszweck und Vorliebe eignet sich der eine oder andere Filter besser für dich und deine Kamera.

In den folgenden Abschnitten werden die Unterschiede der einzelnen Systeme kurz erklärt, damit du für dich entscheiden kannst, welcher Objektiv-Filter der richtige für dich ist. Außerdem werden die Vorteile und Nachteile der einzelnen Filterarten näher beschrieben und übersichtlich gegenübergestellt.

Hier sollte noch erwähnt werden, dass die unterschiedlichen Filterarten, wie Polfilter, Farbfilter, ND-Filter und Grauverlaufsfilter nicht miteinander verglichen werden können. Ein Vergleich kann nur mit derselben Filterart aufgestellt werden. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, das Konnektoren-System genauer unter die Lupe zu nehmen.

Das Konnektoren-System kann einen entscheidenden Einfluss auf das Endergebnis und damit die Qualität des geschossenen Bildes haben. Du solltest dir außerdem überlegen, welchen Filter du dir für deine Kamera kaufen möchtest, bevor du dich für ein bestimmtes System entscheidest.

Wie funktioniert ein Schraubfilter und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Ein Schraubfilter wird einfach vor das Objektiv der Kamera geschraubt. Da der Filter fest am Objektiv der Kamera verschraubt wird, ist ein verrutschen des Filters unmöglich. Ein schneller Wechsel von unterschiedlichen Filterarten ist aber daher auch nicht möglich und nur mit einem Stecksystem zu empfehlen.

Üblicherweise werden UV-Filter, Skylightfilter, Polfilter, Infrarotfilter und Graufilter an das Objektiv geschraubt. Bei manchen Filtertypen, wie bei Pol- und Graufiltern ist eine manuelle Justierung auch möglich. Diese variablen Filtersysteme besitzen oft einen kleinen Hebel, mithilfe dessen die Filterintensität eingestellt werden kann.

Schraubfiltersysteme sind sehr klein und beanspruchen nicht viel Stauraum für den Transport.

Dadurch brauchst du dir nicht mehrere Filter in verschiedenen Stärken kaufen, die du während deiner Aufnahmen ständig wechseln und anschrauben musst. Ein großer Vorteil der Steckfilter ist, dass dir der Filter durch den festen Halt auch nicht hinunterfallen und kaputt werden kann.

Vorteile
  • Fester Sitz
  • Variable Filter erleichtern die Arbeit
Nachteile
  • Kein schneller Wechsel
  • Verkanten sich leicht

Wie funktioniert ein Steckfilter und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Ein Steckfilter wird, wie es der Name bereits vermuten lässt, direkt auf das Objektiv deiner Kamera gesteckt. Dabei handelt es sich um ein zweiteiliges Set aus Filter und Halterung. Du musst die Halterung zuerst auf das Objektiv stecken, damit du die quadratischen Filter anschließend vor die Linse schieben kannst.

Üblicherweise werden Grauverlaufsfilter bei diesem Stecksystem verwendet. Eine manuelle Nachjustierung ist, wie es bei variablen Schraubfiltern der Fall ist, nicht möglich. Es handelt sich hierbei um quadratische Filterplatten aus Kunststoff oder Glas, die vor die Linse der Kamera gesteckt werden, um das gewünschte Ergebnis erzielen zu können.

Steckfilter können schnell abgesteckt werden, um eine manuelle Neufokussierung der Optik durchführen zu können.

Grauverlaufsfilter können in unterschiedlichen Größen und Preisklassen gekauft werden. Vor allem die Modelle aus Glas sind sehr beliebt. Glasfilter sind jedoch im Vergleich zu Kunststofffiltern sehr teuer und können schneller zerkratzen. Deshalb sollten die Filter immer sehr fest in der Halterung sitzen, um mögliche Unfälle verhindern zu können.

Vorteile
  • Schneller Wechsel möglich
  • Verkanten sich nicht
Nachteile
  • Kein fester Sitz
  • Ständiges Auswechseln zwischen Aufnahmen

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Objektiv Filter vergleichen und bewerten

Filterfunktion

Nicht jeder Filter ist gleich. Es gibt Objektiv Filter für die verschiedensten Effekte. In der unterstehenden Aufzählung sind die bekanntesten Filter aufgelistet. In den darunter folgenden Absätzen erklären wir dir jeden Filter einzeln. Außerdem erläutern wir, welche Filter man wirklich braucht und von welchen wir abraten würden.

  • ND-Filter
  • Polfilter
  • Verlaufsfilter
  • Farbfilter
  • UV-Filter

Objektiv Filter produzieren verschiedenste Effekte. Je nach Einsatzgebiet sind deshalb unterschiedliche Filter sinnvoll. (hosein ashrafosadat/pexels.com)

ND-Filter

ND steht für Neutraldichte. Der ND Filter verdunkelt das Bild und ist ein sehr hilfreicher Filter für die Fotografie und das Filmen mit deiner DSLR-Kamera. Man kann es sich wie eine Sonnenbrille für die Kamera vorstellen.

Dieser ND Filter ermöglicht einem am Tag mit einer Langzeitbelichtung gute Bilder entstehen zu lassen. Vor allem für Landschaftsbilder ist dieser Filter sehr empfehlenswert.

Polfilter

Der Polarisationsfilter ist bei Fotografen sehr beliebt. Mit einem Polfilter bekommt man eine Optik hin, die man mit Bildbearbeitung nicht erreichen kann. Mit diesem Filter kannst du Spiegelungen aus dem Bild eliminieren.

Bei Landschaftsfotografie ist dieser Effekt sehr nützlich. Wasserspiegelungen werden mit diesem Filter der Vergangenheit angehören. Statt einer Spiegelung des Wassers, wirst du das Wasser am Bild als durchsichtig wahrnehmen. Du kannst beispielsweise Steine am Flussgrund sehen, vorausgesetzt der Fluss ist nicht tief.

22Places – Riese & FotografieReisefotografen und Youtuber
Ein Polfilter sorgt zum Beispiel dafür, dass der Himmel kräftiger und blauer aussieht. Besonders in der Mittagssonne ist dieser Filter sehr hilfreich. Für spiegelnde Objekte sind Polfilter auch gut geeignet. Bei spiegelndem Wasser kannst du durch einen Polfilter Unterwasser-Objekte erst sichtbar machen, die sonst verborgen geblieben wären.

(Quelle: youtube.com)

Außerdem sehr praktisch ist der Polfilter, wenn du durch Schaufenster oder auch normale Fenster fotografieren willst. Auch bei der Porträtfotografie kann man damit zum Beispiel Brillenspiegelungen eliminieren.

Verlaufsfilter

Der Verlaufsfilter ist ein gutes Mittel um bestimmten Bereichen deines Bildes einen stärkeren Effekt zukommen zu lassen. Leicht erklärt ist er wie eine halb-abgeschattete Sonnenbrille, wie eine Verlaufs-Sonnenbrille. Mit einem Verlaufsfilter erreichst du die Abdunkelung eines bestimmten Teilbereichs des Bildes.

Während du mit den Kameraeinstellungen ein Bild entweder sehr hell oder sehr dunkel gestalten kannst, ist es mit dem Verlaufsfilter möglich in der Landschaftsfotografie den oberen Teil des Bildes dunkel zu machen und den unteren Teil des Bildes hell. Das ist ein sehr cooler Effekt, der in der Bildbearbeitung sehr aufwändig ist und mit diesem Filter sehr schnell geht.

Farbfilter

Früher war er ein gutes Hilfsmittel in der Fotografie: der Farbfilter. Heute kannst du in wenigen Sekunden in der Bildbearbeitung die Farben deines Bildes verändern und einfach Filter im Nachhinein über dein Bild legen. Daher ist der Farbfilter in der heutigen Zeit, wenn du die Möglichkeit zur Bildbearbeitung und sei es nur mit dem Handy hast, nicht nötig.

UV-Filter

Auch der UV Filter ist in unserer heutigen digitalen Welt kein besonders kluger Kauf. Er soll das UV Licht aus dem Bild filtern. Da unsere heutigen Kameras stark genug sind, ist das kaum notwendig. Oft wird der UV Filter als einfacher Linsenschutz verwendet.

Wusstest du, dass du auch eine Glaskugel oder ein Prisma verwenden kannst, um deine Bilder aufzuwerten?

Beide Gegenstände brechen nämlich Licht. Deshalb kannst du sie wunderbar einsetzen, um schöne Effekte zu zaubern. Besonders bei Portrait-Fotos sind diese kleinen Helfer sehr beliebt. Ein Glasprisma ist außerdem sehr günstig und kann als gute und einfache Filter-Alternative genutzt werden.

Wie bereits oben erwähnt, bedeutet jeder Filter auch gleichzeitig Qualitätseinbüßungen des Bildes und den UV Filter immer vor der Linse zu haben, ist daher eine sehr schlechte Entscheidung.

Als Linsen Schutz sollte man besser einfache Linsenkappen verwenden, die man dann auf die Linse gibt, wenn man sie gerade nicht verwendet.

Ansonsten sollte man einfach sehr achtsam mit seinem Objektiv umgehen, anstatt einen Schutz dafür zu verwenden, der nur Qualitätsminderung bedeutet.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.chip.de/artikel/DSLR-Filter-Das-bringen-UV-Filter-ND-Filter-Polfilter-Co._57901852.html

[2] https://fotoschule.fotocommunity.de/objektivfilter/

[3] http://www.fotophobia.de/dslr-grundlagen2/filtertypen/

[4] Cora Banek: Fotografieren lernen: Band 1: Die technischen Grundlagen. Kameras, Objektive und Zubehör,2010, ISBN: 978-3898646482

Bildnachweis: Pixabay.com / PIRO4D

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte