
Unsere Vorgehensweise
Um die wichtigsten Momente im Leben für die Ewigkeit festzuhalten, kommt man um einen anständigen Fotoapparat fast nicht mehr herum. Genauso entscheidet hierbei ist, dass richtige Objektiv für die Kamera auszuwählen. Bei der großen Vielfalt an hochwertigen Objektiven, kann man schon mal den Überblick verlieren.
In unserem großen Nikob Objektiv Test 2021 wollen wir dir einen Überblick über die verschiedenen Objektive von Nikon geben. Du erhältst von uns die wichtigsten Informationen, die du vor dem Kauf berücksichtigen solltest. Wir möchten dich mit unserem Testartikel umfassend informieren und dir somit helfen, das richtige Produkt für die schönsten Augenblicke zu wählen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Nikon Objektiv Test: Die Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Nikon Objektiv kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Nikon Objektiven gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kauf- und Bewertungskriterien für Nikon Objektive
- 6 Weiterführende Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt mittlerweile eine große Auswahl an Nikon Objektiven. Ob für private Reisefotos in Profi-Qualität, um die Natur einzufangen oder ikonische Gebäude abzulichten, für Tierfotografie oder um Porträtfotos zu schießen, für die unterschiedlichen Motive bietet Nikon das passende Objektiv für die Kamera.
- Bei der Suche nach dem richtigen Objektiv stößt man auf verschiedene Buchstabenkürzel, welche die technischen Details des Produkts beschreiben. Man sollte sich vorher schon etwas einlesen, damit man gezielter nach dem geeigneten Nikon Objektiv suchen kann.
- Objektive von Nikon können innerhalb der jeweiligen Kamera-Serie eingesetzt und ausgetauscht werden. Mit einem Adapter lassen sie sich manchmal auch modellübergreifend anwenden. Es gibt Nikon Objektive für Spiegelreflexkameras, spiegellose Objektive und Spezialobjektive.
Nikon Objektiv Test: Die Favoriten der Redaktion
- Das beste Nikon Objektiv für spiegellose Kameras
- Das beste Nikon Objektiv für Spiegelreflexkameras
- Das beste Nikon Objektiv unter 300 Euro
Das beste Nikon Objektiv für spiegellose Kameras
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (03.03.21, 02:15 Uhr), Sonstige Shops (15.02.21, 19:39 Uhr)
Mit dem NIKKOR Z 50 mm Objektiv verfügt man über einen soliden Begleiter für spiegellose Kameras. Durch die unglaubliche Detailschärfe und Beleuchtung bis hin zu den Bildränder, sticht dieses Modell besonders in der Porträtfotografie hervor. Aber auch bei Videoaufnahmen setzt das Hochleistungsobjektiv mit seiner guten Abbildungsqualität neue Maßstäbe.
Mit einem extragroßen Durchmesser des Z-Bajonetts können optische Konstruktionen noch klarer und originalgetreuer abgebildet werden. Der Autofokus ist treffsicher, leise und schnell. Das Objektiv verfügt zudem über ein angenehmes Gewicht und ist auch im Handgepäck leicht mitzuführen.
Das beste Nikon Objektiv für Spiegelreflexkameras
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (03.03.21, 02:15 Uhr), Sonstige Shops (15.02.21, 19:39 Uhr)
Das AF-S DX NIKKOR 35 mm Objektiv für Spiegelreflexkameras ist der perfekte Begleiter für alle Hobby- und Profifotografen. Die hohe Lichtstärke von 1:1,8 ist vor allem für die Fotografie von Motiven vor einem unscharfen Hintergrund bestens geeignet. Egal ob bei hellem Tageslicht oder für weniger beleuchtete Momente, das Objektiv liefert die besten Ergebnisse in dieser Preisklasse.
Zudem besitzt das Nikon Objektiv einen Autofokus mit Silent-Wave-Motor (SWM), welches ein nahezu geräuschloses Scharfstellen ermöglicht. Daneben kann mühelos zwischen automatischer und manueller Scharfstellung gewechselt werden. Neben der außergewöhnlichen Scharfstellung, punktet das AF-S DX NIKKOR Objektiv mit einem praktischen Format und geringem Gewicht.
Das beste Nikon Objektiv unter 300 Euro
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (03.03.21, 01:45 Uhr), Sonstige Shops (15.02.21, 19:39 Uhr)
Das AF-P DX NIKKOR-Objektiv ist besonders für die 10-20mm Superweitwinkelfotografie geeignet. Ob enge Räume, große Gebäude, oder weitläufige Motive, mit diesem Objektiv bringt man alles gestochen scharf aufs Bild. Punkten kann dieses Modell zudem mit seinem relativ geringen Gewicht.
Mit dem AF-Schrittmotor (AF-P) gelingt die Fokussierung in Sekundenschnelle und erfolgt so gut wie lautlos. Der gleichmäßige und leise Fokussiervorgang erweist sich insbesondere bei Videoaufnahmen als vorteilhaft. Der schnelle Autofokus und Bildstabilisator für wackelfreie Fotos runden die vielfältigen Eigenschaften dieses Modells ab.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Nikon Objektiv kaufst
Was bieten Nikon Objektive?
Dementsprechend können Hobbyfotografen aus einem breiten Sortiment von Nikon Objektiven, je nach bevorzugtem Einsatzgebiet, auswählen.
Egal ob für private Reisefotos in Profi-Qualität, um die Natur einzufangen oder ikonische Gebäude abzulichten, für Tierfotografie oder um Porträtfotos zu schießen, Nikon Objektive bieten alles, was das Fotografie-Herz begehrt.
Neben der großen Auswahl an Objektiven, stechen Nikon Objektive auch mit einer breiten Preisspanne heraus. So kannst du ein qualitativ hochwertiges Objektiv bereits ab knapp 100 Euro bekommen, oder auch einen vierstelligen Betrag für das Zubehör ausgeben. Leistbare Objektive für das kleine Budget sind also genauso drin, wie größere Investitionen, wenn man mal mehr Bares auf der Seite hat.
Wofür können Nikon Objektive eingesetzt werden?
Der Bildwinkel bei Objektiven dieser Art erscheint meistens größer, als für das menschliche Auge sichtbar. Dadurch erhält man mit Objektiven für die Landschaftsfotografie enorm viel auf das Bild und hat bei der nachfolgenden Fotografie genügend Bildausschnitte zur Verfügung.
Das genaue Gegenteil ist bei der Portraitfotografie der Fall. Da Objektive mit Weitwinkel Vordergründe größer erscheinen lassen, eignen sich diese zum Beispiel nicht für das Schießen von Bewerbungsfotos oder Hochzeitsbildern. Hierfür sind Nikon Objektive mit Festbrennweiten besser geeignet.
Man kann sich also ohne weiteres mehrere Objektive für die verschiedenen Fotoaufnahmen zulegen. Die Objektive sind in der Regel nicht an ein bestimmtes Kameramodell gebunden und mit den meisten der hauseigenen Fotokameras kompatibel. Nikon Objektive können also für Fotografien aller Art eingesetzt werden.
Wo kann ich Objektive von Nikon kaufen?
Du kannst dich auch durch die Online-Shops der Elektrohändler klicken oder direkt auf der Nikon-Seite suchen. Amazon ist ebenfalls ein heißer Tipp, um Nikon Objektive zu kaufen.
Online verzichtest du auf die Beratung und die Möglichkeit zur Testung der Objektive. Deswegen ist es hier besonders wichtig, sich vorab ausführlich zu den jeweiligen Modellen zu informieren, um das passende Zubehör für dich und deine geplanten Aufnahmen auszuwählen.
Zu Kriterien wie Fotoqualität, empfohlene Anwendungsgebiete oder Benutzerfreundlichkeit solltest du dir am besten möglichst viele Kundenbewertungen durchlesen.
Was kostet ein Nikon Objektiv?
Je nachdem was man für Ansprüche und Erwartungen an seine gemachten Fotos hat, gibt es viele verschiedene Optionen mit umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten Dementsprechend breit ist auch die Preisspanne, in der sich die Objektive befinden.
Grundsätzlich sollten Anfänger und Hobby-Fotografen mit einem Objektiv um die 100 Euro gut ausgestattet sein.
Was bedeuten die Abkürzungen auf dem Nikon Objektiv?
Damit du dennoch den Überblick behältst und das richtige Objektiv für dich auswählst, werden folgend einige der häufigsten Abkürzungen für Nikon Objektive erklärt.
- AF: AF steht für Autofokus und meint, dass das Objektiv automatisch die notwendige Bildschärfe einstellen kann. Manchmal wird es auch unter dem Kürzel AF-D oder AF-S gekennzeichnet und steht für die Motorart. Autofokus ist auch in Smartphone-Kameras integriert.
- AS: Seit mehreren Jahrzehnten schon, sind Nikon Objektive mit asphärischen Linsen erhältlich. Sie sind bei der Korrektur von Abbildungsfehlern hilfreich, die häufig bei offenen Blenden auftauchen. Mit AS ausgestattete Nikon Objektive ermöglichen einen einfacheren und kleineren Objektivaufbau.
- G: G steht für Nikon Objektive vom Typ G. Diese verfügen über keinen Blendenring, weswegen die Blendeneinstellung am Kameragehäuse vorzunehmen ist.
- ED: ED bedeutet, dass das Objektiv über ein Extra-low Dispersion Glas verfügt. Einfach gesagt, lassen sich damit Farbfehler leichter korrigieren.
- IF: IF ist die Abkürzung für Innenfokussierung. Damit lässt sich eine schnellere, leisere automatische Fokussierung vornehmen. Vor allem bei Makroaufnahmen bleibt die Länge des Objektivs bei der Fokussierung erhalten.
- VR: VR steht für Vibration Reduction und steht für einen integrierten Bildstabilisator. Das heißt, dass die Linse fähig ist, ruckartige Bewegungen oder Schwenken während der Aufnahme zu kompensieren.
Welche Alternativen gibt es zu Nikon Objektive?
Wer sich dennoch auf der Suche nach Alternativen befindet, der kann bei anderen namenhaften Herstellern fündig werden. So haben Elektronikriesen wie Canon oder Sony ebenfalls eine große Auswahl an Kamerazubehör.
Beide Anbieter verfügen preislich und qualitativ über eine breite Produktvielfalt bei den Objektiven und können als Alternative zu Nikon Objektive gesehen werden.
Entscheidung: Welche Arten von Nikon Objektiven gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir nun ein Nikon Objektiv zulegen möchtest, solltest du dir erstmal einen Überblick verschaffen, was es für verschiedene Modelle gibt. In diesem Ratgeber unterscheiden wir zwischen zwei Varianten:
- Objektive für spiegellose Kameras
- Objektive für Spiegelreflexkameras
Alle zwei Arten bringen Vor- und Nachteile mit sich und sind auf unterschiedliche Zielgruppen ausgerichtet. Je nachdem, was du für Bedürfnisse und Erwartungen an dein Objektiv hast, eignet sich das eine oder andere Modell besser für dich.
Was kann ein Nikon Objektiv für spiegellose Kameras und was sind die Vor- und Nachteile?
Bei einer digitalen Spiegelreflexkamera (DSLR) gelangt das Licht mithilfe eines Spiegels an den Sucher. Spiegellosen Kameras fehlen Spiegel und optischer Sucher, was sie kleiner und leichter macht, als eine DSLR.
Spiegellose Systemkameras konnten in den letzten Jahren einen stetigen Zuwachs an Benutzer feststellen. Sie ist meistens handlicher und günstiger als eine digitale Spiegelreflexkamera und bietet eine gestochen ähnlich hohe Bildqualität.
Spiegellose Kameras stellen einen Kompromiss zwischen digitalen Spiegelreflexkameras und Kompaktkameras dar. Wenn du also eine spiegellose Kamera besitzt, solltest du dich für ein dementsprechendes Nikon Objektiv entscheiden.
Je nach Kameragehäuse, können die Objektive innerhalb dieses Systems gewechselt werden.
Beispielsweise gibt es für spiegellose Nikon-Kameras der Z-Serie eine große Auswahl an Objektiven. Ob man Landschaften und Skylines oder Nahaufnahmen machen möchte, ob bei Tageslicht oder in der Nachtdämmerung, die verschiedensten Objektive bieten unzählige Möglichkeiten.
Auch bei der Auswahl an Nikon Objektiven für spiegellose Kameras sollte man sich also vorab klar sein, welche Zwecke diese erfüllen sollen.
Was kann ein Objektiv von Nikon für Spiegelreflexkameras und was sind die Vor- und Nachteile?
Da die Auswahl an Nikon Objektiven für Spiegelreflexkameras mittlerweile immens groß ist, sollte man sich vor dem Kauf informieren, welche Serie an Objektiven für die eigene Kamera überhaupt in Frage kommt. Das kann schon mal einige Recherchearbeit erfordern vor allem bei Online-Kauf.
Praktischerweise findet man auf der Firmenwebseite umfangreiche Informationen zur Kompatibilität. Die Objektive lassen sich auch manchmal innerhalb der Typen untereinander austauschen.
Kauf- und Bewertungskriterien für Nikon Objektive
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Objektiven von Nikon entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Nikon Objektive miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den folgenden Kriterien ankommt.
Brennweite
Unter Brennweite versteht man den Abstand zwischen Linse und ihrem Brennpunkt und legt die Größe des erfassten Bildausschnitts fest. Die Brennweite wird in der Regel in Millimeter (mm) angegeben und lässt sich vom Objektiv ablesen. Weist das Objektiv dabei eine kurze Brennweite auf, zeigt es einen großen Bildausschnitt.
-
Man muss die technischen Details von Objektiven kennen, damit man das passende finden kann. (Bildquelle: unsplash.com / Jen We)
Kurze Brennweiten von 18 – 35mm sind beispielsweise für die Portraitfotografie geeignet, da somit die nötige Schärfe von nahen Objekten hergestellt werden kann. Für Aufnahmen in größerer Entfernung empfehlen sich größere Brennweiten oder sogar Telebrennweiten ab 70mm.
Festbrennweite oder Zoomobjektiv
Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit zwischen Objektiven mit Festbrennweite oder Zoomobjektiven zu wählen. Nikon Objektive mit Festbrennweite haben nur eine einzige Brennweite, das heißt der Bildausschnitt kann nur durch Wechsel der Position erreicht werden. Möchte man das Motiv größer fotografieren, muss man näher ran gehen.
Blende
Die Blende ist die Öffnung im Objektiv, durch die Menge an Licht auf den Sensor der Kamera gelangen kann. Der Sensor braucht ein gewisses Maß an Lichteinfall, damit er ein Objektiv überhaupt erfassen kann. Wenn zu viel Licht auf den Sensor fällt, werden die Objekte überbelichtet und die Aufnahmen erscheinen zu hell. Dies lässt sich je nach Blendenwert entsprechend anpassen.
Entscheidend ist der Einfluss der Blende auf die Schärfentiefe. Ein kleiner Blendenwert bedeutet eine größere Objektivöffnung, geringere Tiefenschärfe und ein unschärferer Hintergrund. Bei einem größeren Blendenwert öffnet sich das Objektiv kleiner, man erreicht eine höhere Tiefenschärfe und einen schärferen Hintergrund.
Features
Einige Nikon Objektive sind mit zusätzlich mit sogenannten Features ausgestattet, wie der Ultraschallmotor für eine superschnelle Bildfixierung oder einem Bildstabilisator für weniger verwackelte Bilder. Das sind nette Extras, die beim Kauf berücksichtigt werden können.
Weiterführende Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Objektiv_(Optik)
[2] https://www.nikonimgsupport.com/eu/BV_article?articleNo=000039917&configured=1&lang=de&setRedirect=true
[3] https://www.fotowissen.eu/spiegelreflex-versus-spiegellose/
Bildquelle: Wavebreak / 123rf.com