
Unsere Vorgehensweise
In den letzten Jahren sind Softboxen für die Produktfotografie sowohl bei Profi- als auch bei Amateurfotografen beliebt geworden. Der Hauptgrund dafür ist, dass sie mit einer geringen Investition eine erhebliche Verbesserung des Endergebnisses der Fotos ermöglichen. Dies führt letztendlich zu einem attraktiveren Produktimage.
Das starke Wachstum des elektronischen Handels führt dazu, dass immer mehr Unternehmen, Geschäfte und sogar Einzelpersonen die Artikel, die sie im Internet verkaufen, fotografieren müssen. Langfristig macht es Sinn, in einen Leuchtkasten zu investieren, um die Fotos professioneller zu gestalten.
Das Wichtigste in Kürze
- Leuchtkästen werden hauptsächlich für Produktfotografie verwendet, können aber auch für künstlerische Fotografie eingesetzt werden.
- Zu den vielen Vorteilen von Softboxen gehört, dass sie zusammenklappbar, leicht zu transportieren und preiswert sind und vor allem, dass du mit ihnen auch beim Fotografieren mit einem Smartphone professionelle Ergebnisse erzielen kannst.
- Die Kaufkriterien, die dir bei der Wahl einer Softbox am meisten helfen können, sind die Abmessungen der Box, ihre leichte Transportierbarkeit, die Hintergründe, die sie mit ihren Fenstern hat, und ihr Beleuchtungssystem.
Leuchtkästen Test: Die besten Produkte im Vergleich
Bevor du mit der Kaufberatung beginnst, solltest du dir unsere Auswahl der fünf besten Softboxen auf dem Markt ansehen. Diese sind:
Easymaxx Leuchtkaesten
Erlebe faszinierenden Farbwechsel. Die 10 hellen Farbwechsel-LEDs lassen sich spielend leicht über die im Lieferumfang enthaltende Fernbedienung bedienen. Entscheide Dich dabei zwischen verschiedenen Farbwechsel-Modi wie On/Off, 4 Stunden Timer, Farbwechsel, Flackern und einer Stop-Funktion, mit der eine Farbeinstellung gehalten werden kann.
Elice Leuchtkaesten
Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des A3 Pauschebretts umfassen Diamantmalerei, Entgittern von Vinyl, Schablonen, 2D-Animation, Kalligraphie, Prägen, Scrapbooking, Tattoo-Transfers, Skizzieren, Zeichnen, Streaming, Nähen, Glas- und Quiltmalerei u.v.m. Überrasche Freunde und Familie mit diesem idealen Geschenk zu Weihnachten, Geburtstagen und anderen Feiertagen.
Crafts&Co Leuchtkaesten
Doch nicht nur Künstler lieben unseren multifunktionalen A3-Leuchttisch, sondern auch alle, die ihre kreative Seite ausbauen möchten. Verwende ihn für Diamantmalerei, Kartenherstellung, Kalligraphie, Scrapbooking, Tattoo-Transfer oder 2D-Animation – die Möglichkeiten sind nahezu endlos. Hol Dir jetzt den A3 Ultra Thin Leuchttisch von Crafts&Co und genieße grenzenlose Kreativität.
Agptek Leuchtkaesten
Die mehreren physikalischen Tasten des AGPTEK Leuchtkastens ermöglichen dir ein einfaches Ein- und Ausschalten und gezieltes Einstellen der Helligkeit per Knopfdruck. Die stufenlose Helligkeitssteuerung von 0-100% mit Speicherfunktion gibt dir die Freiheit, die Beleuchtung individuell anzupassen und bei jedem Einschalten direkt mit der zuletzt eingestellten Helligkeit weiterzumachen.
Kaufberatung: Was du über Leuchtkästen wissen musst
Wenn du den Kauf eines Leuchtkastens in Erwägung ziehst, hast du vielleicht noch einige Fragen zu seinen Funktionen, Vorteilen und Eigenschaften. Keine Sorge, wir haben diesen Abschnitt vorbereitet, um dir dabei zu helfen, sie zu sortieren, damit du den Kaufprozess mit mehr Zuversicht angehen kannst.
Was genau sind Softboxen und wozu dienen sie?
Was sind die Vorteile von Softboxen?
- Mit ihnen kannst du bessere Ergebnisse bei deinen Fotos erzielen.
- Ihr Preis ist recht günstig.
- Im Allgemeinen sind sie sehr leicht zu transportieren, da sie sehr leicht sind.
- Sie ermöglichen es dir, die Hintergründe leicht zu variieren.
- Sie sind faltbar, sodass sie fast überall verstaut werden können, da sie nicht viel Platz benötigen.
Für wen sollte ich eine Softbox kaufen?
Heutzutage wird alles mit den Augen gesehen, deshalb sind Leuchtkästen so wichtig. Mit einem gut beleuchteten, hochwertigen Foto können deine Kunden die Details der Produkte, die du verkaufst, viel besser erkennen. So fällt es ihnen viel leichter, sich für eines deiner Produkte zu entscheiden, was deinen Umsatz und damit auch deinen Gewinn steigert.
Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für Leuchtkästen?
- Gastronomie: für Food-Fotografie.
- Schmuck.
- Fotografie von dekorativen Objekten.
- Schuhfotografie.
- Sonnenbrillen und Korrektionsbrillen.
- Uhren.
- Geschenkartikel.
Kurz gesagt, alles, was deine Fantasie zulässt und in den Lichtkasten passt, den du hast.
Was brauchst du sonst noch für die Produktfotografie?
- Eine Kamera oder, falls dein Budget etwas knapp bemessen ist, ein Handy mit einer guten Kamera.
- Ein Stativ für guten Fokus und Stabilität, um ein perfektes, scharfes Bild zu bekommen.
- Beleuchtung. Die Softbox ermöglicht dir ein kontrolliertes Licht. Viele von ihnen sind mit einer eigenen Beleuchtung ausgestattet, die du bei Bedarf mit Lampen oder Strahlern ergänzen kannst. Wenn du willst, kannst du auch natürliches Licht verwenden.
- Ein gutes Fotobearbeitungsprogramm, wie z.B. Photoshop.
Wie kannst du Produktfotos mit einem Lichtkasten richtig aufnehmen?
- Achte besonders auf die Beleuchtung.
- Für deine ersten Schritte ist es ratsam, mit einem neutralen Format zu beginnen: Schwarz oder Weiß.
- Verwende ein Stativ und, wenn möglich, einen Fernauslöser.
- Nimm im RAW-Format auf.
- Natürlich solltest du den manuellen Modus deiner Kamera wählen.
- Verwende einen so niedrigen ISO-Wert wie möglich.
- Wenn du ein geschlossenes Motiv willst, verwende eine geschlossene Blende, z.B. f/22.
Kaufkriterien
Wenn du die richtigen Kaufkriterien hast, kannst du einen Leuchtkästen auswählen, der deinen Bedürfnissen entspricht. Bedenke, dass es eine große Vielfalt an Modellen gibt und dass nicht alle die gleichen Funktionen bieten. In der REVIEWBOX haben wir die folgenden Informationen verwendet, um unseren Einkaufsführer zusammenzustellen.
- Abmessungen der Softbox und der zu fotografierenden Objekte
- Einfacher Transport und Gebrauch
- Hintergründe und Fenster
- Beleuchtung
Abmessungen der Softbox und der zu fotografierenden Objekte
Heutzutage gibt es Softboxen in verschiedenen Größen. Je nachdem, wie groß die Objekte sind, die du fotografieren willst, brauchst du die eine oder andere Größe. Bedenke aber, dass der Transport umso schwieriger wird, je größer die Kiste ist. Die kleinsten und damit billigsten sind etwa 20 x 20 x 20 x 20 cm.
Für kleine Gegenstände wie Uhren, Handys, Schuhe oder Teller mit Lebensmitteln sind 40 x 40 x 40 x 40 cm mehr als genug. Wenn du mittelgroße Produkte fotografieren willst, dann ist ein 60 x 60 x 60 x 60 cm besser geeignet. Mit 80 x 80 x 80 x 80 cm können wir ihn schon als großen Leuchtkästen bezeichnen. Du solltest auch sein Faltmaß kennen.
Einfacher Transport und Gebrauch
Egal, ob du es in deinem Studio stehen lassen oder zwischen verschiedenen Orten hin- und herbewegen willst, es ist wichtig, dass es sich leicht auf- und abbauen lässt. Außerdem sollte sie leicht und zusammenklappbar sein, damit du sie in einem Rucksack oder einer Kameratasche transportieren kannst. Eine gute Option sind Modelle, die die Wände der Box mit Klettverschluss befestigen.
Hintergründe und Fenster
Die meisten Modelle der weißen Boxen werden mit verschiedenen Hintergründen geliefert. Du solltest mindestens ein weißes und ein schwarzes Exemplar haben. Vielleicht möchtest du aber noch weitere Farben hinzufügen, z. B. Grün, das am häufigsten für Hintergrundüberlagerungen verwendet wird. Denn einer der großen Vorteile von Leuchtkästen ist, dass du den Hintergrund leicht verändern kannst.
Wenn der Leuchtkästen verschiedene Fenster hat, kannst du ihn aus verschiedenen Perspektiven fotografieren. Vor allem, wenn der Leuchtkästen oben ein Fenster hat, kann es interessant sein, Bilder von oben zu machen. Außerdem sind solche mit einem schwenkbaren Sockel sehr praktisch.
Beleuchtung
Bei der Beleuchtung musst du vor allem die folgenden Punkte beachten
- Die Lichtstärke, die in Lumen (Lx) gemessen wird und dimmbar sein sollte.
- Die Farbtemperatur, die in Grad Kelvin (K) gemessen wird. Zum Vergleich: Die Farbtemperatur des Sonnenlichts beträgt 5.600 K.
Wenn die Beleuchtung in der Box selbst nicht ausreicht, kannst du sie auf jeden Fall mit einer Studiolampe oder einem Scheinwerfer ergänzen.
Fazit
Leuchtkästen sind kleine Fotostudios, die zum Fotografieren von Produkten oder kleinen Objekten gedacht sind. Sie sind ideal für Profis, Semiprofis und Amateure. Sie können sogar gute Ergebnisse erzielen, wenn sie mit einem Handy mit guter Kamera fotografieren.
Außerdem gibt es inzwischen eine große Auswahl an Modellen zu sehr niedrigen Preisen. Um die richtige Wahl zu treffen, solltest du auf jeden Fall einige Kaufkriterien berücksichtigen. Am wichtigsten sind die Größe des Koffers, sein Beleuchtungssystem und die Leichtigkeit des Aufbaus und des Transports.
Wenn du denkst, dass dieser Leitfaden dir bei deiner Wahl geholfen hat, kannst du uns einen Kommentar schreiben oder ihn in den verschiedenen sozialen Netzwerken teilen.
(Quelle des vorgestellten Bildes: Thipsorn: 78971648/ 123rf.com)