gegenlichtblende
Zuletzt aktualisiert: 22. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

37Stunden investiert

6Studien recherchiert

95Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Gegenlichtblende Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Gegenlichtblenden. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Gegenlichtblende kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Gegenlichtblende verhindert unschöne, farbige Flecken auf deinen Fotos, die durch das Fotografieren gegen das Sonnenlicht entstehen können.
  • Du kannst Gegenlichtblenden auch anhand derer Formen unterscheiden. Es gibt tulpenförmige und abgeschlossene Gegenlichtblenden.
  • Beim Kauf der Gegenlichtblende sollte man auf das Material achten. Denn es kann neben der Qualität deiner Fotos auch ein Schutz für dein Objektiv beziehungsweise der Linse sein.

Gegenlichtblende Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Gegenlichtblende für Teleobjektive

Bei dieser Gegenlichtblende handelt es sich um einen abgeschlossenen Aufsatz. Diese Blende ist also eher für Teleobjektive geeignet. Sie sieht wie eine einfache Verlängerung des Objektivs aus. Der Aufsatz passt aber perfekt. Sofern der Durchmesser der Gegenlichtblende mit dem deines Objektivs übereinstimmt.

Die Canon ET-60 ist eine Gegenlichtblende für Objektive von digitalen Spiegelreflexkameras. Im Grunde kann die Blende sowohl von Einsteiger als auch von Profis verwendet werden. Diese Gegenlichtblende ist aber vor allem für Objektive der Linie EF-S 55-250 IS II geeignet.

Die beste Gegenlichtblende in Tulpenform

Bei dieser Gegenlichtblende handelt es sich um einen Aufsatz in Tulpen- bzw. Nierenform. Diese Blende ist also eher nicht für Teleobjektive geeignet. Für alle anderen Objektive passt der Aufsatz aber perfekt. Sofern der Durchmesser der Gegenlichtblende mit dem deines Objektivs übereinstimmt.

Die Profox LH73B ist eine Gegenlichtblende für Objektive von digitalen Spiegelreflexkameras. Im Grunde kann die Blende sowohl von Einsteiger als auch von Profis verwendet werden. Bezüglich des Gewichts ist diese Blende ein absolutes Schwergewicht. Mit 82 Gramm ist es von den auf dieser Seite vorgeschlagenen Blenden der Spitzenreiter.

Die beste Gegenlichtblende für herkömmliche Objektive

Bei dieser Gegenlichtblende handelt es sich um einen Aufsatz in Tulpen- bzw. Nierenform. Diese Blende ist also eher nicht für Teleobjektive geeignet. Der Aufsatz passt aber sonst perfekt auf alle anderen Objektive. Sofern der Durchmesser der Gegenlichtblende mit dem deines Objektivs übereinstimmt.

Die Profox LH-69 ist eine Gegenlichtblende für Objektive von digitalen Spiegelreflexkameras. Im Grunde kann die Blende sowohl von Einsteiger als auch von Profis verwendet werden. Bezüglich des Gewichts ist diese Blende auch hier eher durchschnittlich. Sie wiegt lediglich 41 Gramm.

Die beste Gegenlichtblende für digitale Spiegelreflexkameras

Die Canon EW-83E ist eine Gegenlichtblende für Objektive von digitalen Spiegelreflexkameras. Im Grunde kann die Blende sowohl von Einsteiger als auch von Profis verwendet werden.

Bei dieser Gegenlichtblende handelt es sich um einen Aufsatz in Tulpen- bzw. Nierenform. Diese Blende ist also eher nicht für Teleobjektive geeignet. Für alle anderen Objektive passt der Aufsatz aber perfekt. Sofern der Durchmesser der Gegenlichtblende mit dem deines Objektivs übereinstimmt.

Kauf- und Bewertungskriterien für Gegenlichtblenden

Im Folgenden werde ich dir einige Kriterien zeigen, die einen Vergleich und eine Bewertung von Gegenlichtblenden möglich machen. Anhand dieser Faktoren wird es dir einfacher fallen, dich für die passende Blende für deine Spiegelreflexkamera zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich um:

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Form der Gegenlichtblende

Die Form der Gegenlichtblende muss sich an das Objektiv deiner Spiegelreflexkamera anpassen. Es gibt unterschiedliche Arten und Formen von Gegenlichtblenden. Beispielsweise gibt es die tulpenförmigen Aufsätze. Auch diese unterscheiden sich oft bezüglich der Länge.

Das hängt mit der Brennweite deiner Kamera zusammen. Je länger die Brennweite, desto länger kann auch die Gegenlichtblende sein, ohne, dass es zur Vignettierung kommt.

Es gibt aber auch noch abgeschlossene Gegenlichtblenden. Diese werden meistens bei Teleobjektiven verwendet. Sie sehen aus wie eine Verlängerung für dein Objektiv. Wenn du also ein Teleobjektiv besitzt, dann empfehle ich dir eine abgeschlossene Gegenlichtblende.

Bei anderen Objektiven bietet sich eher eine tulpenförmige Blende an um optimale Fotos aufnehmen zu können.

Abmessung der Gegenlichtblende

Auch hier gilt: Die Größe bzw. Abmessung der Gegenlichtblende muss sich an das Objektiv deiner Spiegelreflexkamera anpassen. Beim Kauf musst du also darauf achten, dass die Blende tatsächlich auf dein Objektiv passt.

Ich rate dir die Gegenlichtblende direkt im Fachhandel zu kaufen. Denn dort hast du die Möglichkeit den Aufsatz probeweise auf deiner Kamera zu befestigen.

Bequemer ist es natürlich, wenn du dir die Blende im Internet bestellst und du die Möglichkeit einer kostenfreien Retoure hast. So musst du nicht deine Kamera mit in einen Laden schleppen.

Achte beim Kauf auf die passende Blende für deine Kamera. Andere Kameramodelle benötigen andere Blenden.

Gewicht der Gegenlichtblende

Niemand schleppt gerne unnötigen Ballast mit sich herum. Natürlich ist das Gewicht einer Gegenlichtblende nicht mal im Ansatz mit dem Gewicht eines Objektiv, geschweige denn einer digitalen Spiegelreflexkamera, vergleichen lässt.

Trotzdem ist es immer gut zu wissen, wie viel die Blende wiegen wird. Je leichter desto besser. Denn so kannst du deine Hände ruhiger halten und verwackelst dein Foto nicht.

Material der Gegenlichtblende

Auf dem Markt der Gegenlichtblenden haben sich zwei bis drei Arten durchgesetzt. Auf der einen Seite gibt es Blenden aus festem Kunststoff oder Metall. Diese sind meistens im mittleren bis oberen Preisbereich zu finden. Auf der anderen Seite gibt es formbare Blenden aus Gummi.

Die verschiedenen Materialien haben unter anderem mit dem Schutz vor Witterung zu tun. So ist eine Metallblende schützender als eine aus Kunststoff.

Metall schließt die Kamera nämlich besser ein. Damit wird dir ein besserer Schutz vor Feuchtigkeit gewährleistet. Das Metall ist aber schwerer und lastet somit mit einem höheren Gewicht auf deiner (V)DSLR.

Ob du dich für eine formstarre oder faltbare Gegenlichtblende entscheidest, hängt davon ab, wie du die Blenden aufbewahren möchtest. Bei formstarren Gegenlichtblenden musst du diese entweder auf dem Objektiv lassen oder einen extra Platz in deiner Kameratasche haben.

Eine Gummiblende kannst du bequem zusammenfalten. Die faltbare Blende ist also flexibler und braucht keine extra Aufbewahrungsmöglichkeiten.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Gegenlichtblenden kaufst

Was ist eine Gegenlichtblende?

Die Gegenlichtblende ist ein Zubehör der Fotografie. Du kannst auch Streulicht- oder Störlichtblende dazu sagen. Die Blende soll verhindern, dass dein Foto qualitativ verschlechtert wird. Denn mit der Blende kann seitlich einfallendes Licht an der Fotolinse nicht reflektieren.

Fotografierst du ohne eine Gegenlichtblende, dann kann es zu sogenannten Lens Flares kommen. Das bedeutet, dass es zu optischen Überlagerungen kommt. Auf dem Foto sind also störende Kreise in Regenbogenfarben zu sehen.

Außerdem kannst du auf deinem Bild die dunklen und hellen Farben nicht mehr so gut unterscheiden. Dein Foto wird also kontrastärmer als mit Störlichtblende. Ein Vorteil von so einer Gegenlichtblende ist außerdem der Schutz vor äußeren Einflüssen. Also beispielsweise gegen leichten Regen, Gischt, usw.

gegenlichtblende

Gegenlichtblenden verhindern, dass seitlich einfallendes Licht sich nicht reflektieren kann. (Bildquelle: Anestiev / pixabay)

Es gibt unterschiedliche Arten von Gegenlichtblenden. Beispielsweise gibt es die tulpenförmigen (auch: nierenförmig) Aufsätze. Auch diese unterscheiden sich oft bezüglich der Länge. Das hängt mit der Brennweite der jeweiligen Kamera zusammen.

Je länger die Brennweite, desto länger kann auch die Gegenlichtblende sein, ohne, dass es zur Abdunklung der Fotoränder (Vignettierung) kommt.

Es gibt aber auch noch abgeschlossene Gegenlichtblenden. Diese werden meistens bei Teleobjektiven verwendet. Sie sehen aus wie eine einfache Verlängerung für dein Objektiv.

Du kannst übrigens auch für Kompaktkameras und Bridgekameras Gegenlichtblenden kaufen. Diese fallen entsprechend kleiner aus. Außerdem ist die Auswahl viel kleiner als bei digitalen Spiegelreflexkameras. Denn es gibt auch weniger Interessenten dafür.

Meistens kaufen sich nur passionierte Hobbyfotografen und Profis Gegenlichtblenden. Und diese besitzen dann meistens eine (V)DSLR.

Gegenlichtblenden sind für die meisten Kameraarten erhältlich. Je nach Ausführung haben sind die Aufsätze unterschiedlich geformt.

Wie verwende ich eine Gegenlichtblende?

Durch die verschiedenen Hersteller gibt es auch verschiedene Arten die Gegenlichtblende an deinem Objektiv zu befestigen. Bei älteren Modellen musst du die Blende direkt in das Filtergewinde reinschrauben.

Modernere Modelle besitzen einen Bajonettverschluss. Du musst die Blende also auf das Objektiv setzen und beide Komponenten in die entgegengesetzte Richtung festdrehen.

Wenn du die Gegenlichtblende in Gebrauch hast, bzw. deine Linse schützen willst, dann befestige die Blende so, dass die „Blätter“ der tulpenförmigen Blende von der Kamera wegschauen. Möchtest du die Gegenlichtblende nur transportieren, kannst du sie einfach umgekehrt auf dein Objektiv stecken.

Du kannst die Gegenlichtblende fast immer auf deinem Objektiv lassen. Außer bei Aufnahmen, bei denen du den integrierten Blitz oder ein externes Blitzgerät verwendest. Denn bei solchen Aufnahmen kann der Aufsatz unschöne Schatten werfen.

Wo kann ich Gegenlichtblenden kaufen?

Für fast jedes Objektiv findest du eine passende Gegenlichtblende. Es ist also egal, ob du eine digitale Spiegelreflexkamera von Canon, Nikon, Sony, Panasonic oder eines anderen Herstellers hast. Falls du bereits ein Zoom- oder Teleobjektiv besitzt, kann es gut möglich sein, dass bereits ausziehbare Streulichtblenden montiert sind.

Beim Kauf kannst du dich zwischen formstarrer Blenden aus Metall oder Kunststoff und faltbarer Gummiblenden entscheiden. Die verschiedenen Materialien haben unter anderem mit dem Schutz vor Witterung zu tun. So ist eine Metallblende schützender als eine aus Kunststoff.

Ob du dich für eine formstarre oder faltbare Gegenlichtblende entscheidest, hängt davon ab, wie du die Blenden transportieren möchtest. Bei formstarren musst du diese entweder auf dem Objektiv lassen oder einen extra Platz in deiner Kameratasche haben. Eine Gummiblende kannst du bequem zusammenfalten.

gegenlichtblende

Eine Gegenlichtblende (auch Streulichtblende) vermindert Streulicht und Blendeflecken (Linsenreflexionen) (engl. Lens Flare). Dadurch kann die Bildqualität von Fotos in bestimmten Beleuchtungssituationen entscheidend verbessert werden. (Bildquelle: Meditations / pixabay)

Ich empfehle dir speziell gefertigte Gegenlichtblenden für dein Objektiv zu verwenden. Denn nur so kann der optimale Effekt gewährleistet werden. Es kann beispielsweise zur Verdunklung der Fotoränder (Vignettierung) kommen. Das Problem kann man auch nicht in der Nachbearbeitung der Fotos beheben.

Digitale Spiegelreflexkameras kann man in größeren Elektrogeschäften, direkt beim Hersteller oder bei besonderen Angeboten auch in einigen Supermärkten kaufen. Oft sind bei solchen Angeboten auch Fototaschen oder Fotorucksäcke dabei.

Hier habe ich dir die häufigsten Verkäufer aufgelistet:

  • amazon.de
  • calmuetphoto.de
  • walimex.de

In den letzten Jahren hat sich das Internet im Verkauf durchgesetzt. Eine Bestellung via Internet hat den Vorteil, dass du alle Blenden miteinander vergleichen kannst. Oftmals bekommst du auch einen kleinen Rabatt.

Wenn du deine Ware bei amazon.de über mehrere Tage im Warenkorb liegen hast, wirst du beobachten können, dass amazon.de dein Produkt etwas reduziert. Ein Nachteil sind die langen Wartezeiten.

Was kosten Gegenlichtblenden?

Gegenlichtblenden können zu unterschiedlichen Preisen gekauft werden. Am meisten beeinflusst dabei die Marke den Preis.

Folgende Tabelle zeigt dir, wie sich die Kosten unterscheiden können:

Modell Preis
„No Name Modelle“ 5€ – 10€
Markennamen 20€ -30€

Von Herstellern mit unbekanntem Namen bekommst du Gegenlichtblenden bereits relativ günstig. Die Gegenlichtblenden von bekannten Herstellern werden zu etwas teureren Preis verkauft.

Welche Arten von Gegenlichtblenden gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Gegenlichtblenden unterscheiden:

  • Nierenförmige Gegenlichtblende
  • Abgeschlossene Gegenlichtblende

Eine Gegenlichtblende verhindert Streulicht und Linsenreflektionen auf deinen Bildern. Es ist sehr wichtig, dass deine Gegenlichtblende zur Brennweite deines Objektivs passt, da die Blende sonst nicht ihren Zweck erfüllen kann.

Deshalb bietet grundsätzlich jeder Hersteller eine passende Gegenlichtblende zu deinem Objektiv an. Somit kannst du eine optimale Wirkung erhalten.

Gegenlichtblenden unterscheiden sich in ihrer Form und der Zugehörigkeit zu einem Objektiv und lassen sich somit einer Kamera eines Herstellers zuordnen. So möchten wir dir im folgenden Abschnitt die verschiedenen Formen von Gegenlichtblenden, sowie ihre Vorteile und Nachteile vorstellen.

Nierenförmige Gegenlichtblende

Alle Gegenlichtblenden unterscheiden sich lediglich in ihrer Form und Objektivkompatibilität voneinander, da der Effekt immer derselbe bleibt.

Die beschriebene Gegenlichtblende hat eine nierenförmige oder tulpenförmige Bauart und wird vor allem bei digitalen Spiegelreflexkameras genutzt, ist aber auch bei Bridge- und Kompaktkameras gängig.

Je länger die Brennweite deines Objektivs ist, desto länge sollte auch deine Gegenlichtblende sein.

Wenn du die speziell für das Objektiv angefertigte Gegenlichtblende kaufst, kannst du sicher sein, dass die Länge deiner Gegenlichtblende perfekt zu deiner Kamera passt.

Vorteile
  • Für Weitwinkel-Objektive bestens geeignet
Nachteile
  • Modelle aus Plastik können leichter brechen
  • Eine unpassende Gegenlichtblende erzeugt den Vignette-Effekt

Da die Gegenlichtblende auch Schutz für die Frontlinse bietet, solltest du dir überlegen, aus welchem Material deine Gegenlichtblende sein soll.

Eine Gegenlichtblende aus Gummi oder Hartplastik hat denselben Bildeffekt wie eine Gegenlichtblende aus Metall, allerdings ist eine Blende aus Metall nur im höheren Preissegment aufzufinden.

Abgeschlossene Gegenlichtblende

Abgeschlossene Gegenlichtblenden zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht die tulpenförmige Form besitzen, sondern an den Außenrändern komplett verschlossen sind. Diese wird oft bei Teleobjektiven verwendet und sollte auch mit dem zugehörigen Objektiv verwendet werden.

Vorteile
  • Auch in Kunststoffausführung sehr stabil
Nachteile
  • Nur für Teleobjektive gut geeignet
  • Eine unpassende Gegenlichtblende erzeugt unerwünschte Effekte

Die Verwendungsart und der Effekt bleiben, unabhängig von der Form, immer gleich.

Kann ich nur mit einer Gegenlichtblende gute Fotos machen?

Was gute und was schlechte Fotos sind, entscheidet prinzipiell jeder Fotograf für sich selbst. Wenn wir uns aber zwischen einem kontrastärmeren und einem kontraststärkeren Bild entscheiden müssten, dann würden wir beide voraussichtlich das kontraststärkere nehmen.

Denn mehr Kontrast bedeutet meist auch mehr Ausdrucksstärke des Bildes. Und so ein ist leichter mit einer Gegenlichtblende aufzunehmen.

Im Notfall können auch größere Gegenstände eine Gegenlichtblende ersetzen. Wenn du also im Schatten von einem großen Baum oder Haus sitzt, kann auch kein störendes Licht von der Seite reflektieren.

Wenn du geduldig bist, dann kannst du auch warten bis sich die Wolken vor die Sonne schieben. Das hat aber den Nachteil, dass sich das komplette Foto verdunkeln wird.

Eine weitere Möglichkeit ist, dass du deine Hand schützend um das Äußere des Objektiv legst. Um auf die Frage zurückzukommen: Ja, du kannst trotzdem gute Fotos machen.

Wenn du aber wirklich immer gute Fotos ohne Lens Flares machen möchtest, dann solltest du dir überlegen ob du dir eine Gegenlichtblende zulegst.

Bildquelle: Popov / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte