
Unsere Vorgehensweise
Suchst du nach einem Blaufilter, um deine Fotos zu verbessern? Blaufilter sind eine tolle Möglichkeit, deinen Fotos einen kreativen Touch zu verleihen. Sie können verwendet werden, um den Himmel abzudunkeln, Blendeffekte zu reduzieren und einen kühlen, blauen Farbton zu erzeugen. Der Kauf eines Blaufilters kann entmutigend wirken, aber mit dem richtigen Wissen und den richtigen Ressourcen kannst du den perfekten Filter für deine Bedürfnisse finden.
In diesem Artikel gebe ich dir einige Tipps und Tricks, wie du den richtigen Blaufilter für deine Fotografie findest. Von der Recherche über die verschiedenen Filtertypen bis hin zur Berücksichtigung deines Budgets werde ich dich durch den Kauf eines Blaufilters führen.
Das Wichtigste in Kürze
- Blaufilter können die Farbtemperatur auf deinem Foto korrigieren, wodurch bestimmte Stimmungen erzeugt werden können.
- Blaue Farbfilter werden meist in der analogen Fotografie eingesetzt, da hier die Einstellungen weniger Möglichkeiten haben.
- In der digitalen Fotografie kann größtenteils auf Blaufilter verzichtet werden, da der Effekt auch durch den Weißabgleich der Kamera eingestellt werden kann.
Blaufilter Test: Favoriten der Redaktion
Jama+ Blaufilter
Entdecke die Vielfalt der JaMa+ Blaulichtfilter-Brillen und schütze Deine Augen auf moderne und stylische Weise. Du verbringst täglich viele Stunden vor digitalen Bildschirmen, sei es am PC oder am Handy? Dann solltest Du unbedingt auf einen effektiven Blaulichtschutz achten. Die JaMa+ Brillen helfen Dir dabei, trockenen und gereizten Augen vorzubeugen, die häufig auf die intensive Blaulichtstrahlung zurückzuführen sind.
Horus X Blaufilter
Schütze deine Augen und investiere in deine Gesundheit – mit der Horus X Blaufilterbrille. Du verbringst dieses Jahr mehr als 1.500 Stunden vor Bildschirmen wie Computern, Konsolen, Tablets und Smartphones. Sei deinen Augen dankbar und schütze sie vor den schädlichen Auswirkungen des Blaulichts, die Augenermüdung, Schlafstörungen und Migräne verursachen können. Und das Beste daran: Die Blaufilterbrille hilft dir, deine Konzentration zu verbessern.
Uraqt Blaufilter
Keine Produkte gefunden.
Ein unverzichtbares Accessoire für alle, die viel Zeit an Bildschirmen verbringen: Die URAQT Blaufilter-Brillenserie eignet sich hervorragend für Computerarbeiter, Designer, Gamer, Smartphone-Leser, TV- oder Videoliebhaber und Studenten. Das leichte Design ist einfach zu tragen, nicht leicht zu zerdrücken und für die meisten Menschen – sowohl Männer als auch Frauen – geeignet. Schütze jetzt Deine Augen mit den URAQT Blaufilter-Brillen und genieße entspannte Tage und erholsame Nächte.
Courage Vision Blaufilter
Entdecke die Courage Vision Blaufilter-Brille – das Must-have für alle, die viel Zeit am Bildschirm verbringen. Diese in Deutschland entwickelte Brille ohne Sehstärke blockt bis zu 95% des schädlichen Blaulichts ab, das von Computern, Smartphones und anderen Bildschirmen abgestrahlt wird. Du wirst sofort den Unterschied spüren und deine Augen werden es dir danken.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du blaue Farbfilter vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Blaufilter vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, welcher Filter zu dir und deiner Kamera passt und geeignet ist.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Qualität der Fotos
- Haptik
- Optische Qualität und Vergütung
- Filterdurchmesser und Fassungsmaterial
- Budget und Anspruch
Im Folgenden kannst du dich darüber informieren, worum es in den jeweiligen Aspekten geht und wie du diese einordnen und bewerten kannst.
Qualität der Fotos
Einer der wohl wichtigsten Aspekte für dich ist das Endergebnis auf deinem Foto. Du möchtest qualitativ hochwertige Fotos machen? Dann benötigst du auch einen hochwertigen Filter. Diese sind meist etwas teurer, aber dafür siehst du dies auch auf dem Foto.
Bei einem hochwertigen Filter sind deine Fotos scharf und es sind keine ungewollten Farbverschiebungen oder Reflexionen auf dem Bild erkennbar.
Haptik
Slim-Filter sind dünner und können so besser verstaut werden. Außerdem gibt es Steck- und Schraubfilter. Steckfilter nehmen mehr Platz weg als Schraubfilter. Hier gehst du aber am besten nach deiner eigenen Vorliebe und dem Platz in deiner Fototasche.
Optische Qualität und Vergütung
Die Filter werden entweder aus Glas, Kunststoff oder Gelatinefolie hergestellt. Die aus Glas sind hierbei die hochwertigsten. Allerdings gibt es auch hier Unterschiede.
Nur gutes Glas kann zu schönen Fotos führen. Wird billiges Glas verarbeitet, kann dies oft wie eine verschmutzte Brille wirken. Und durch die lässt es sich eher schlecht fotografieren. Achte deshalb darauf, dass das Glas hochwertig ist. Hochwertiges Glas ist allerdings etwas teurer.
Die Vergütung ist ebenso wichtig, da das Glas möglichst entspiegelt sein sollte, da sonst unerwünschte Reflexionen entstehen. Außerdem schützt die extra Schicht oft deinen Filter vor Schmutz und Kratzern.
Filterdurchmesser und Fassungsmaterial
Ein äußerst wichtiger Aspekt ist außerdem, der Durchmesser deines Filters. Es ist wichtig, dass du einen Filter kaufst, der den gleichen Durchmesser hat wie dein Objektiv, sonst passt er nicht.
Möchtest du Blaufilter für mehrere Objektive kaufen, kannst du entweder für jeden Durchmesser einen Filter kaufen oder aber du kaufst dir Step-Down-/Step-Up-Ringe, die wie ein Adapter für deine Objektive agieren.
Budget und Anspruch
Prinzipiell musst du den Kauf deines Blaufilters davon abhängig machen, was dein Budget ist und auch dein Anspruch. Wenn du professionelle Fotos machen möchtest wie von einem Fotografen, solltest du zu qualitativ hochwertigeren Filtern greifen, die dann etwas teurer sein können.
Falls du allerdings nur als Hobby fotografierst, kannst du auch zu den etwas günstigeren Varianten greifen. Dies musst du am besten mit die selbst vereinbaren und dir genau überlegen, was du mit dem Filter erreichen möchtest.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Blaufilter kaufst
Was ist ein Blaufilter und was macht dieser?
(Bildquelle: Photowill / pixabay)
Du kannst mit einem Blaufilter so bestimmte Stimmungen auf dem Bild darstellen. Der Blaufilter lässt nur noch die Strahlungen bestimmter Wellenlängen der Farbe blau durch die Linse passieren, wodurch der Effekt entsteht.
Welche Effekte entstehen auf dem Foto durch einen Blaufilter?
Du kannst den Blaufilter außerdem in der Landschaftsfotografie gut einsetzen, da du durch ihn beispielsweise das Blau des Himmels oder eines Sees intensiver darstellen kannst. Die Farben wirken mit dem Filter viel strahlender und farbenfroher als ohne Filter.
(Bildquelle: NordWood Themes / unsplash)
Auch wenn Dunst in der Ferne zu sehen ist, kannst du diesen mit einem blauen Farbfilter verstärkt darstellen. Dadurch entsteht eine Nebelstimmung und der Kontrast ist etwas vermindert. Die räumliche Wirkung wird so ebenso gesteigert, weil die Sicht in die Ferne verschwimmt.
Was sind die Vor- und Nachteile eines blauen Farbfilters?
Blaufilter sind hauptsächlich in der analogen Fotografie hilfreich beziehungsweise in der Schwarz-Weiß-Fotografie. Aus diesem Grund gibt es auch nicht mehr so viele Hersteller, die den Blaufilter für Kameras produzieren.
Wann verwendet man Blaufilter?
Aber auch bei Aufnahmen in einem Raum kann der Blaufilter hilfreich sein, indem er ungewollte Rotfärbungen verhindert.
Ebenso kann der Blaufilter in der Schwarz-Weiß-Fotografie eingesetzt werden. Hierbei werden die Kontraste reduziert und bei beispielsweise Portraitaufnahmen werden die Hauttöne natürlicher dargestellt und Vene oder Narben kommen stärker zum Ausdruck.
In der B/W-Landschaftsfotografie wird hier der Himmel allerdings sehr hell dargestellt, aber Schattenzeichnungen können verstärkt werden.
Welche Arten von Blaufiltern gibt es und welche ist die richtige für dich?
- Konversionsfilter
- Korrekturfilter
Im Folgenden wollen wir dir die jeweiligen Vor- und Nachteile der zwei verschiedenen Filter aufzeigen, um dir die Entscheidung für einen Filter zu erleichtern.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Blaufilters als Konversionsfilter?
Ein Konversionsfilter korrigiert die Farbwiedergabe an das umgebende Licht. Hierbei kann Kunstlicht auch als Tageslicht fotografiert werden.
Die Farbtemperatur kann korrigiert werden. Diese Aspekte kommen allerdings hauptsächlich in der Filmfotografie in Einsatz, da in der digitalen Fotografie dieser Effekt auch mit einem Weißabgleich möglich ist.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Blaufilters als Korrekturfilter?
Der Korrekturfilter hilft dir dabei unerwünschte Abbildungen, wie zum Beispiel Regentropfen, zu vermeiden.
Es ist bei direkter Filterung bei der Aufnahme eine ausgewogenere Wiedergabe möglich als bei der späteren Nachbearbeitung. Allerdings sind auch hier diese Faktoren hauptsächlich für die Filmfotografie relevant und kann ebenso durch einen Weißabgleich und späterer Bearbeitung erzielt werden.
In welchen verschiedenen Ausführungen gibt es Blaufilter?
Den blauen Farbfilter gibt es in verschiedenen Stärken. Die Stärke reicht von B1 bis B20. Hierbei kommt es darauf an, um wieweit sich die Farbtemperatur verändern soll.
Heutzutage werden meist lediglich Blaufilter in den Stärken B1 bis B12 eingesetzt.
Für welche Kameras eignet sich ein Blaufilter?
Darüber hinaus – als Spezialfall der Filmfotografie – können Blaufilter in der B/W-Fotografie in Einsatz kommen. Demnach eignet sich der blaue Farbfilter hauptsächlich für analoge SLR-Kameras und Schwarz-Weiß-Kameras.
Ist die Nutzung eines blauen Farbfilters sinnvoll?
Auch in der Nachbereitung kannst du hier noch einiges korrigieren, vor allem wenn du im RAW-Format fotografierst.
Außerdem solltest du immer bedenken, dass jeder Filter, den du auf dein Objektiv schraubst auch einen negativen Einfluss auf die optische Leistung des Objektivs haben kann. Beim Fotografieren versuchst du Licht einzufangen und ein Filter „schluckt“ immer wieder ein bisschen dieses Lichtes.
In der Fotografie mit Film ist der Blaufilter durchaus nützlich, da du damit ohne viel Aufwand deine Bilder aufwerten kannst, da hier noch nicht so viele Einstellungen an der Kamera möglich sind auch Nachbearbeitungen schwieriger sind.
Was kostet ein Blaufilter?
Wenn du einen hochwertigeren Filter kaufen möchtest, fangen diese bei etwa 40 Euro an.
- Normaler Filter (oft im Set): ab 9€
- Hochwertiger Filter: ab 40€
An diesem Punkt möchten wir dich aber auch nochmals auf unseren Produktbereich aufmerksam machen. Dort findest du verschiedene Filter im Vergleich mit angegebenen Preisen.
Wo kann man einen Blaufilter kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- enjoyyourcamera.com
Unsere vorgestellten Produkte führen zu einem der genannten Online-Shops.
Gibt es eine Blaufilter-App für Smartphones?
Ein Beispiel für eine solche Fotobearbeitung-App ist VSCO, welche es für Android- und iOS-Nutzer gibt. Hier kannst du deine Fotos mit verschiedenen Filtern versehen.
Wie kann man den Effekt eines blauen Farbfilters mit Photoshop nachstellen?
Dies ist eine gute Option, wenn du keinen blauen Farbfilter zur Hand hast oder die Einstellung an deiner Kamera vorher nicht vorgenommen hast.
Bildquelle: marta_b / pixabay